Förderung bei der Europäischen Jugendstiftung beantragen
Untertitel
Schwerpunktthemen und Termine für 2025
![Sparschwein](/system/files/styles/ams_article_ams_phone_1x/private/image/pool_flickr_02_Sparschwein_Tim_Reckmann.jpg?h=a1e1a043&itok=49Qgo8A1)
Copyright
flickr/Tim Reckmann
Jugendorganisationen können jetzt bei der Europäischen Jugendstiftung Zuschüsse für Pilotaktivitäten beantragen, die im Jahr 2025 durchgeführt werden sollen.
Für folgende Schwerpunktthemen können Zuschüsse beantragt werden:
Menschenrechtserziehung mit und durch junge Menschen
- Initiativen, die die Charta des Europarates unterstützen Council of Europe Charter on Education for Democratic Citizenship and Human Rights Education und die Rolle von Jugendorganisationen bei ihrer Umsetzung
- Initiativen, die das demokratische Engagement junger Menschen bei der Wiederbelebung der Demokratie unterstützen (Erklärung von Reykjavík)
- Initiativen zur Unterstützung von Klimamaßnahmen und zur Sensibilisierung für das Recht auf eine gesunde Umwelt (the CM Recommendation (2024)6 on young people and climate action)
Friedenskonsolidierung, Konfliktbewältigung und interkultureller Dialog
- Initiativen, die junge Menschen und ihre Organisationen mit der Friedensförderung und dem interkulturellen Dialog in Verbindung bringen
- Initiativen, die aus den Vorzeigeaktivitäten des Jugendsektors des Europarates hervorgehen, wie z.B. das Youth Peace Camp
- Initiativen, die die Handlungsfähigkeit junger Menschen stärken, um Gewalt zu verhindern, Konflikte zu transformieren und eine Kultur des Friedens und der Menschenrechte aufzubauen
Anmeldung und Fristen:
- 1. Februar 2025
- 15. Mai 2025
- 1. September 2025
Die Initiativen müssen mindestens 3 Monate nach Ablauf der Frist beginnen.
Lokale und bundesweit agierende Jugendorganisationen können Zuschüsse für Pilotaktivitäten beantragen. Die Organisationen müssen sich jedoch zunächst bei der Europäischen Jugendstiftung registrieren. Weitere Informationen über das Registrierungsverfahren sind auf der Webseite der Europäischen Jugendstiftung zu finden.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Europäischen Jugendstiftung sowie der IJAB.