Globales Lernen - Kinder mit Weltkugel
Anregungen zum Austausch

Beispiele guter Praxis, Interviews und Publikationen

Austausch in der Schule
Austausch gestalten

in Kooperation mit außerschulischen Partnern, an allen Schularten, im Unterricht

Jugendliche arbeiten bei einem Austausch zusammen
Hilfen und Werkzeuge

Beratung, Förderungen, Instrumente und Partner

Content
Good Practice
Adéla stellt Tschechien vor

„Der Grundstein für interkulturelle Begegnungen kann bereits im Kindesalter gelegt werden. Ein gutes Beispiel dafür ist das Programm „Europa macht Schule“, das seit Jahren erfolgreich den internationalen Austausch zwischen Schüler:innen und Studierenden fördert. Adéla Sobotková, eine Lehramtsstudentin aus Tschechien, und Sylvia Stegmüller, Lehrerin an der Grundschule am Napoleonstein, berichten von ihren Erfahrungen – und zeigen, wie bereichernd ein solcher Austausch für alle Beteiligten sein kann.“

Mehr erfahren
Publikation
Cover Toolkit TENACT
Selbstreflexion und Selbstwirksamkeit zum Thema Umwelt fördern: Das englische Toolkit „TENACT – Theatre for Environmental Action” von SALTO bietet eine Vielzahl von Aktivitäten und Werkzeugen, die Diskussionen und die Erforschung von Umweltthemen durch das Medium Theater erleichtern sollen. Die Aktivitäten gliedern sich in drei Kategorien ...
Good Practice
Roboter Einzelteile eTwinning Netzschkau

„Das multilaterale eTwinning-Projekt der Grundschule Netzschkau zeigt, wie die komplexen Themen Künstliche Intelligenz, Internetsicherheit und Netiquette praxisnah und verantwortungsvoll in den Schulaustausch eingebunden werden können. Welche Vorteile bringt es, interkulturell zu denken, wie herausfordernd ist ein Projekt zu technischen, sozialen und ethischen Kompetenzen?“

Mehr erfahren
Publikation
Festival in Gefahr
Ein Raum, zwei Sprachen, viele Indizien. Das neu entwickelte Escape Game „Festival in Gefahr“ regt Teilnehmende von Jugendbegegnungen dazu an, gemeinsam zu knobeln und sich gegenseitig sprachlich zu unterstützen. Der Tatort: ein Musikfestival, zweisprachig organisiert, mit Bands und freiwilligen Helfer:innen aus beiden Ländern. Der Fall: Der Star ...
Good Practice
Schülermesse AJA

„Seit ihrer Gründung hat die Initiative Schule:Global des Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch (AJA) das Ziel, Schulen in Deutschland im Bereich der interkulturellen Bildung und des internationalen Austauschs zu stärken. Das Schule:Global-Siegel steht dabei nicht nur für eine einzelne Maßnahme, sondern für einen langfristigen Prozess, Schulen zu unterstützen, sich zu öffnen und global zu vernetzen. “

Mehr erfahren
Internationaler Jugend- und Schüleraustausch in den deutschen Bundesländer - Informationen und Rahmenbedingungen
Infos der Länder
Begegnung junger Menschen
Partner finden
Bücherstapel
Publikationen Literatur
view_events
Fortbildungen

Fortbildungen

Alle anzeigen
20. Februar 2025 bis 09. April 2025
DPJW Online-Beratungscafé

bundesweit - ( Online-Kurse )

10. März 2025 bis 20. März 2025
Internationale Jugendarbeit inklusiv gestalten

bundesweit - ( Online-Kurse )

12. März 2025 bis 09. April 2025
DGJW - Online-Beratungscafé

international - ( Information & Vernetzung )

12. März 2025 bis 15. März 2025
„Schule sucht szkoła“ – Deutsch-polnisches Kontaktseminar für Lehrkräfte

international - ( Information & Vernetzung )

view_news
Nachrichten

Nachrichten

Alle anzeigen
Studienprogramm Japan
Ausschreibungen 20.02.2025

Gleichberechtigte Teilhabe und Empowerment junger Menschen

Mehr erfahren
Inklusion und Teilhabe junger Menschen stärken
Ausschreibungen 19.02.2025

Projektausschreibung „Inklusion und Teilhabe junger Menschen stärken"

Mehr erfahren
Job-Shadowing Programm in den USA
Ausschreibungen 05.02.2025

Transatlantic Exchange in Social Work-Programm (TraX)

Mehr erfahren
Sparschwein
Ausschreibungen 22.01.2025

Förderung bei der Europäischen Jugendstiftung beantragen

Mehr erfahren
ENSA
Ausschreibungen 07.01.2025

ASA-Stipendium bei Engagement Global

Mehr erfahren
view_interviews
Theaterpädagogik und Sprachanimation
© R. Aehnelt

„Beide Disziplinen schaffen eine win-win-Situation: Kreativer Ausdruck und nonverbale Kommunikation lassen Sprachbarrieren verschwinden, Empathie wird durch Rollenspiele gefördert, und gemeinsam etwas zu erschaffen, ermöglicht eine emotionale Verbindung.“

Mehr lesen
Reel-Reihe: "Austausch macht Schule - Doch wie genau?"