Dossiers

Internationale Bildungskooperation gemeinsam mit außerschulischen Partnern gestalten

Eine Literaturliste

In der vorliegenden Liste finden sich zahlreiche Abhandlungen, Handreichungen, Checklisten sowie Empfehlungen mit Tipps und Tricks für Kooperationen zwischen Schulen und außerschulischen Trägern.

Diese wurden in der Regel im Kontext der Gestaltung von Ganztagsschule veröffentlicht und behandeln Austausch und internationale Projektarbeit als eine von vielen Themengebieten, bei denen Schulen mit außerschulischen Partner kooperieren können. Deren Inhalte und Empfehlungen sind auf den Bereich des internationalen Austausches anwendbar – auch wenn an einigen wenigen Stellen spezifische Ergänzungen, wie zum Beispiel zu Visafragen, sinnvoll wären.

Herausgeber dieser Handreichungen sind in den meisten Fällen Intuitionen im Auftrag der einzelnen Bundesländer, teilweise in Zusammenarbeit mit Ministerien. Darüber hinaus sind auch die aufgeführten länderspezifische Ratgeber zu internationaler Projektarbeit und Austausch eine gute Informationsquelle für Schulen, die Interesse an einer Kooperation mit außerschulischen Partnern haben. Hier lassen sich zahlreiche Tipps sowie Erfahrungsberichte finden, die einen ersten Einblick in das Thema ermöglichen.

Die Literaturliste gliedert sich in drei Abschnitte:

I. Leitfäden, Handreichungen und Checklisten

II. Fachliteratur

III. Übersicht Formate und Angebote

 

I. Leitfäden, Handreichungen und Checklisten

Bildungslandschaften. Perspektive Kinder- und Jugendarbeit

Heike Gumz, Kerstin Hübner (Hrsg.), Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ), Berlin/Remscheid 2019, 164 S., ISBN 978-3-943909-15-9

Die Publikation ist im Rahmen des Praxisforschungsprojekts „Lokale Bildungslandschaften im empirischen Blick. Die kulturelle Kinder- und Jugendbildung im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe“ entstanden. Das Praxisforschungsprojekt war eine Kooperation der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) und der Universität Kassel, Fachgebiet „Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt Soziale Arbeit & außerschulische Bildung“, gefördert von der Stiftung Deutsche Jugendmarke (2017−2019).

Zu bestellen über / kostenloser Download: https://www.bkj.de/publikation/bildungslandschaften/
 

Check-Liste für Kooperationen zwischen Schulen und außerschulischen Partnern

Arbeitshilfe, erstellt von Dipl.-Päd. Iris Labinsky, hrsg. von der
Serviceagentur "Ganztägig lernen"
c/o Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft

Hier downloaden

  • Planungszyklus und Checkliste
  • Detaillierte Arbeitsschritte für jede Projektphase
  • Vorbereitung, Festlegung, Kooperation, Durchführung, Evaluierung und Qualitätssicherung
  • Checklisten
  • Herausforderungen und Stolpersteine partnerschaftlich meistern
     

Forum Bildung Digitalisierung e. V. (Hrsg.):
Praxisleitfaden: Zusammenarbeit von Schule und Zivilgesellschaft in einer digital geprägten Welt.
Gemeinsam Schule entwickeln. Tipps und Fallstricke für Schulleitungen.

Autoren: Ann-Kathrin Watolla und Ronny Röwert, Technische Universität Hamburg, Institut für Technische Bildung und Hochschuldidaktik
https://www.forumbd.de/publikationen/praxisleitfaden-schule-und-zivilgesellschaft/
 

Handreichung und Anregungen für eine aktive Öffentlichkeitsarbeit

Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch: Leitfaden Öffentlichkeitsarbeit im Schul- und Jugendaustausch

 

Interkulturelle Vorbereitung

Neugebauer, J. (2018): Interkulturelle Vorbereitung: Die drei Phasen davor-während-danach. In: Robert Bosch Stiftung GmbH (2018): Das Deutsch Indische Klassenzimmer: Sechs Jahre gemeinsame Projektarbeit deutsch indischer Schulpartnerschaften. Stuttgart. (2. Auflage)
 


Kooperationsvertrag

Das Projekt „Zusammen kommen wir weiter“ stellt auf seiner Seite das Muster eines Kooperationsvertrages zwischen einer Bildungsstätte und Projektpartnern als Muster bereit. Der Vertrag "erwies sich als wertvolles Instrument, um den Rahmen der Zusammenarbeit festzulegen sowie um Aufgaben- und Pflichtenverteilung zu klären."

 

NRW – Handreichung für Kooperation von Schulen mit außerschulischen Partnern im Ganztag

Kirsten Althoff u. a., Der Ganztag in der Sekundarstufe I  Eine Handreichung für Schulen und weitere Partner im Ganztag der Sekundarstufe I, Der GanzTag in NRW, Beiträge zur Qualitätsentwicklung. 5. Jahrgang, 2009 Heft 12. Herausgegeben vom Institut für soziale Arbeit e.V. Münster/ Serviceagentur "Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen“. https://www.ganztaegig-lernen.de/media/Aktuell/GanzTag%2012_2009klein.pdf

  • Trotz Schwerpunkt Ganztag, hilfreiche und interessante Aspekte und Hinweise, die explizit auch für internationale Kooperationen Gültigkeit haben
  • Zeitstrukturmodelle
  • Qualitätskriterien
  • Kooperationen
     

NRW – Bildungspartnerschaft Praxisbeispiel

Stefanie Walder „Praxisbeispiel: Die Bildungspartnerschaft von Jugendarbeit und Schule in Hilden-Nord (Theodor-Heuss-Hauptschule, Hilden)“ in in Kirsten Althoff u. a., Der Ganztag in der Sekundarstufe I  Eine Handreichung für Schulen und weitere Partner im Ganztag der Sekundarstufe I, Der GanzTag in NRW, Beiträge zur Qualitätsentwicklung. 5. Jahrgang, 2009 Heft 12, S. 38-43. Herausgegeben vom Institut für soziale Arbeit e.V. Münster/ Serviceagentur "Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen“. https://www.ganztaegig-lernen.de/media/Aktuell/GanzTag%2012_2009klein.pdf
 

Non-formale Bildung: Chance oder Herausforderung für die Jugendarbeit

Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW) Deutsches Jugendinstitut (DJI) Institut national de la jeunesse et de l’éducation populaire (INJEP). „Non-formale Bildung: Chance oder Herausforderung für die Jugendarbeit? Erkenntnisse einer deutsch- französischen Fachtagung“, Nummer 30 Arbeitstexte 2018. https://www.dfjw.org/media/nr-30-non-formale-bildung-chance-oder-herausforderung-f-r-die-jugendarbeit.pdf
 

NRW - Kooperationen von Schulen mit außerschulischen Partnern im Ganztag

Alexander Mavroudis, „Kooperationen von Schulen mit außerschulischen Partnern im Ganztag“ in Kirsten Althoff u. a., Der Ganztag in der Sekundarstufe I  Eine Handreichung für Schulen und weitere Partner im Ganztag der Sekundarstufe I, Der GanzTag in NRW, Beiträge zur Qualitätsentwicklung. 5. Jahrgang, 2009 Heft 12, S. 38-43. Herausgegeben vom Institut für soziale Arbeit e.V. Münster/ Serviceagentur "Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen“. https://www.ganztaegig-lernen.de/media/Aktuell/GanzTag%2012_2009klein.pdf

  • Jugendarbeit als non-formale Bildung in Deutschland – bewährte Tradition unter neuen Bedingungen
  • Jugendarbeit und Ganztagsschule – Zum Stand der Kooperation in Deutschland
  • Schule und Freizeit – ein neues Verhältnis?
  • Die Rolle der Jugendlichen in der non-formalen Bildung: Welche Lehren für die Jugendarbeit?
     

Kooperationsmöglichkeiten mit außerschulischen Partnern und Netzwerkarbeit

Achim Beule Prof. Dr. Hansjörg Seybold, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BadenWürtenberg. „Kooperationsmöglichkeiten mit außerschulischen Partnern und Netzwerkarbeit“. https://www.bne-bw.de/fileadmin/downloads/Lehrer/Modul_8_Nachhaltigkeit_lernen.pdf

  • Die Bedeutung und Notwendigkeit außerschulischer Lernmöglichkeiten erkennen und Kooperationen mit externen Bildungspartnern nutzen. Kooperationsprozesse im Sinne von BNE planen und gestalten und schrittweise aufbauen.
  • Bei der Behandlung globaler Problemfelder an lokale und regionale Gegebenheiten anknüpfen.
     

Kooperationen zwischen Schulen und außerschulischen Partnern.

Zachow, Ernst (2005): Kooperationen zwischen Schulen und außerschulischen Partnern. Kooperationsmuster, Tipps, Checklisten. In: BLK-Programm 21. Handreichungen. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Schule. Bd. 2. Hohengehren.

  • Kooperationsformen
  • Tipps
  • Checklisten
     

Baden-Württemberg: Arbeitshilfen zur Kooperation von Jugendarbeit und Schule

Landesjugendring Baden-Württemberg (Hrsg.) (2008): Schule trifft Jugendarbeit. Infos, Ideen und Hinweise für Schulen. 3. aktualisierte Auflage, Stuttgart 2008. (Download und Bestellung hier, Kontakt: www.ljrbw.de)

Informationsbroschüre für Schulen: Was ist eigentlich Jugendarbeit? Was kann sie uns bieten? Was wird von uns erwartet? Wen können wir ansprechen? Diese und andere Fragen helfen zu einem guten Einstieg. Die Arbeitshilfe kann als kurze und gut verständliche Information beim Erstkontakt mit Schulen unterstützen.

Landesjugendring Baden-Württemberg (Hrsg.) (2010): Jugendarbeit trifft Schule. Arbeitshilfe zur Kooperation. Kompl. überarb. u. erg. Neuauflage, Stuttgart.
(Kontakt: www.ljrbw.de, eine ältere Version kann hier heruntergeladen werden.)

 

Kreative Ideen- und Lösungsfindung in der Projektarbeit

Neugebauer, J. (2016): Methodenbeispiele: Kreative Ideen- und Lösungsfindung in der Projektarbeit. In: Baum, I. et al. (2016): r! International. Praxisreader für projektbezogenen Schüleraustausch mit China. AFS Interkulturelle Begegnungen e. V. Hamburg.
 

Praxisbeispiele und Best practice

Kultusminister Konferenz – Pädagogischer Austauschdienst, Magazin „Austausch bildet“ https://publikationen.kmk-pad.org/ein-deutsch-polnisches-projekt-zu-methoden-aktiven-lernens-in-der-fruhkindlichen-bildung/59530826
 

Praxishandbuch zum deutsch-russischen Jugendaustausch – Überblick

Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch gGmbh, Hamburg 2008. Wir +Мы Praxishandbuch zum deutsch-russischen Jugendaustausch. https://www.stiftung-drja.de/_Resources/Persistent/7520e3ee77079b1bcde707628d687cbfe4e3ba6e/Praxishandbuch%20zum%20deutsch-russsichen%20Jugendaustausch_DE.pdf
 

Praxisreader für projektbezogenen Schüleraustausch mit China

Neugebauer, J. (2016): Interkulturelle Begleitung internationaler Schülerbegegnungen mit China - Theorie und Praxis. In: Baum, I. et al. (2016): Klima-Macher! International. Praxisreader für projektbezogenen Schüleraustausch mit China. AFS Interkulturelle Begegnungen e. V. Hamburg.
 

Projektarbeit Schulpartnerschaften

Stracke, J. (2018): Interkulturelle Projektberatung: Die Potenziale in kulturellen Unterschieden entdecken.
In: Robert Bosch Stiftung GmbH (2018): Das Deutsch Indische Klassenzimmer: Sechs Jahre gemeinsame Projektarbeit deutsch indischer Schulpartnerschaften. Stuttgart. (2. Auflage)

 

Überblick über Förderlandschaft

Das Projekt „Bildungsraum Austausch – Austausch ist vielfältig!“ gibt (Stand 2012) einen Überblick über:

  • Überblick bilaterale Förderinstitutionen
  • Öffentliche Geldgeber, private Sponsoren usw. im bilateralen Schüler- und Jugendaustausch (in einer hier aktualisierten Grafik).
  • Trotz Schwerpunkt Russland, viele nützliche und allgemeingültige Informationen für Kooperationsvorhaben
  • Einführung, Projektplanung und Umsetzung
  • Rechtliche Grundlagen, Finanzierung, Öffentlichkeitsarbeit
  • Aufgaben- und Rollenverteilung
  • Konzeptentwicklung
  • Beispiele und Praxistipps
  • Checklisten
  • Stolpersteine und Herausforderungen sowie entsprechende Lösungsvorschläge

 

II. Fachliteratur

Dokumentation des Projektes IKUS (Interkulturelles Lernfeld Schule)

IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. (Hrsg.): Interkulturelles Lernfeld Schule: Handlungsempfehlungen und Perspektiven einer erfolgreichen Kooperation von internationaler Jugendarbeit und Schule, Bonn 2012.

Fachbeitrag zum Projekt IKUS (Interkulturelles Lernfeld Schule)

Thomas, Alexander; Abt, Heike; de Ponte, Ulrike: Schule und Internationale Jugendarbeit: Prozessverläufe und Resultate einer Bildungskooperation, in: Forum Jugendarbeit International 2011-2012. Internationale Jugendarbeit und ihre Bildungswirkungen, Bonn 2012, S. 330-353

Forschungsergebnisse zur Wirkung Internationaler Jugendarbeit

IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. und Forscher-Praktiker-Dialog Internationale Jugendarbeit (Hrsg.): Internationale Jugendarbeit wirkt. Forschungsergebnisse im Überblick, 2. Aufl., Bonn/Köln 2013. ISBN: 978-3-924053-56-7

Handlungsempfehlungen und Perspektiven einer erfolgreichen Kooperation von internationaler Jugendarbeit und Schule

IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. (Hrsg.): Interkulturelles Lernfeld Schule: Handlungsempfehlungen und Perspektiven einer erfolgreichen Kooperation von internationaler Jugendarbeit und Schule, Bonn 2012.

Internationale Jugendarbeit und Chancengleichheit

Rink, Barbara (2010): Internationale Begegnungen – ein interkulturelles Lernfeld für Kinder? Ergebnisse einer explorativen Studie. In: Fachstelle für internationale Jugendarbeit (IJAB) (Hrsg.): Forum Jugendarbeit International – Internationale Jugendarbeit und Chancengleichheit. Bonn, S. 152-165

Jugendhilfe

Kuehn, Rüdiger et al.(2007): „Kinderleicht“: Jugendhilfe in der Schule. In: Praxis Schule 5-10 (2007), Heft 4. S. 14-19.

Kooperationen zwischen Umweltbildungseinrichtungen und Schulen im Kontext der Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Maya Eckhardt (2008): Kooperationen zwischen Umweltbildungseinrichtungen und Schulen im Kontext der Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Freiburg , S. 47 ff.

KOSA Abschlussbericht

Abteilung „Kinder und Kinderbetreuung“ am Deutschen Jugendinstitut e.V. in München: Abschlussbericht „Kooperation von Schule mit außerschulischen Akteuren“ (KOSA), 2006. https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/hausaufgaben/Abschlussbericht_KOSA.pdf

Lernorte außerhalb des Klassenzimmers

Burk, K. & Claussen, C. (1994): Lernorte außerhalb des Klassenzimmers. Frankfurt a.M.

Modellprojekt JiVE

Thimmel, Andreas / Chehata, Yasmine /Riß, Katrin (2011): Interkulturelle Öffnung der Internationalen Jugendarbeit. Gesamtbericht der wissenschaftlichen Begleitung zum Modellprojekt JiVE „Jugendarbeit international Vielfalt erleben“

Nachhaltige Entwicklung und globale Perspektive

Haan, Gerhard de (2001): Was meint „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und was können eine globale Perspektive und neue Kommunikationsmöglichkeiten zur Weiterentwicklung beitragen? In: Herz, Otto, Seybold, Hansjörg, Strobl, Gottfried (Hrsg.): Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Globale Perspektiven und neue Kommunikationsmedien. Offenbach, (S. 29-46)

Qualität in Formaten der Internationalen Jugendarbeit

IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. (Hrsg.): Qualität in Formaten der Internationalen Jugendarbeit, Bonn 2015. https://www.ijab.de/uploads/tx_ttproducts/datasheet/ija-qualitaet-ijab-web.pdf

 

III. Übersicht Formate und Angebote

 

Sammelband zur interkulturellen Schulentwicklung, u.a. durch Kooperation zwischen schulischen und außerschulischen Kooperationspartnern

Holzbrecher, Alfred; Over, Ulf (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Schulentwicklung, Weinheim / Basel 2015

Sammelband zur Außerschulischen Jugendbildung (unter Berücksichtigung formaler und non-formaler Bildung im Verhältnis zueinander)

Hafeneger, Benno (Hrsg.): Handbuch Außerschulische Jugendbildung. Grundlagen - Handlungsfelder - Akteure, Schwalbach/Ts. 2011, (vgl. insbesondere S. 87-118)

Sammelband zur Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule (Grundlagen, ausgewählte Probleme und Praxis)

Henschel, Angelika; Krüger, Rolf; Schmitt, Christof; Stange, Waldemar (Hrsg.): Jugendhilfe und Schule. Handbuch für eine gelingende Kooperation, 2. Aufl. Wiesbaden 2009

Schulkooperationen. Stand und Perspektiven der Zusammenarbeit zwischen Schulen und ihren Partnern

Behr-Heintze, Andrea & Lipski, Jens (2005): Schulkooperationen. Stand und Perspektiven der Zusammenarbeit zwischen Schulen und ihren Partnern. Schwalbach.

Studie zur Zusammenarbeit von Jugendarbeit und Schule (Gelingensbedingungen unter Berücksichtigung von Bildung, Jugendalter und Partizipation als Haltung und Prinzip)

Schröder, Achim, Leonhardt, Ulrike: Wegweiser Kooperation zwischen Jugendarbeit und Schule. Wie Jugendarbeit schulisches Lernen erweitert, Schwalbach/Ts. 2011

Vernetzung durch Bildungsregionen

Zink, Wolfgang (2012): Best Practice vor Ort: Vernetzung durch Bildungsregionen. In: Breyer-Mayländer, Thomas &; Ritter, Beate: Schulen im Wettbewerb: Bildung zwischen Entwicklung und Marketing. Hohengehren: Schneider-Verlag.

Veröffentlicht am: 15.03.2019
Kontakt