Aktuelle Herausforderungen für den internationalen Jugend- und Schüleraustausch

Internationale Jugendarbeit macht stark für Herausforderungen

Globalen Herausforderungen begegnen

Die großen Herausforderungen unserer Zeit – Migration, Klima­wandel, erstarkter Populismus und wachsende soziale Ungleichheit, nicht zuletzt Pandemien – lassen sich nur durch internationale Kooperation lösen. Daher muss das Erlernen inter­kultureller Kompetenzen für junge Menschen heute zu einer Selbst­verständlichkeit werden.

Internationaler Jugend- und Schüleraustausch ist ein wichtiger Schlüssel, um sich die Fähigkeit für grenzüber­schreitendes Denken einfach und nachhaltig anzueignen. Es wird gefühlt, erlebt und so verinnerlicht.

Mehr Jugend- und Schüleraustausch ist möglich

Bereits vor der Corona-Krise haben noch viel zu wenig Jugendliche an interkulturellen Austausch­programmen teilgenommen. Die „Zugangsstudie“ belegt, dass nur 26% aller Jugendlichen eine Austausch­erfahrung machen – obwohl sich fast alle grundsätzlich dafür interessieren. Besonders sozial- und vom Bildungssystem ohnehin benachteiligte Jugendliche finden schwerer Zugang zu Austausch­angeboten.

Pandemie macht strukturelle Probleme offenbar

Während der Pandemie konnten Kontakte und bestehende Schul­partner­schaften nur noch schwer aufrechterhalten werden, Austausch­organisationen waren zum Teil existenziell bedroht. Einmal mehr wurden die strukturellen Probleme und bildungs­politischen Versäumnisse der Vergangenheit offen­gelegt, die auch ohne die Pandemie bestanden und leider heute noch existieren:

  • begrenzte personelle und finanzielle Ressourcen an den Schulen
  • schwache institutionelle Verankerung von Austausch an den Schulen
  • fehlende politische Verortung des individuellen langfristigen Schüleraustauschs.

Was getan werden muss

Nur durch die engagierte Unterstützung von Politik und Kultusverwaltungen, von Lehrkräften, Schulleitungen und Trägern der Jugendarbeit können wir das Ziel erreichen, internationalen Austausch zum selbstverständlichen Teil jeder Bildungsbiografie werden zu lassen!

Wir fordern deshalb Entscheider:innen auf politischer Ebene dazu auf,

  • internationalen Jugend- und Schüleraustausch als Instrumente zur Förderung einer offenen und demokratischen Gesellschaft stärker anzuerkennen,
  • sich auf allen politischen Ebenen mit allen Ressorts über eine ganzheitliche Strategie zum Jugend- und Schüleraustausch und zu internationalen Begegnungen abzustimmen,
  • die geeigneten strukturellen und finanziellen Rahmenbedingungen für Austausch und Begegnung zu schaffen.

Konkret braucht es …

  • die Verankerung des internationalen Jugend- und Schüleraustausches als selbstverständlichen Teil der Bildungsbiografie jedes jungen Menschen an ALLEN Schulen ALLER Schularten, in der betrieblichen Ausbildung und in der Jugend- und Jugendsozialarbeit,
  • die verlässliche Kooperation von Schulen und Trägern der Jugendarbeit mit Partnern in Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft,
  • unsere gemeinsamen Anstrengungen, ALLE jungen Menschen über Angebote von Jugend- und Schüleraustausch sowie Jugendbegegnungen zu informieren, sie zur Teilnahme zu ermutigen, diese zu ermöglichen und Hürden abzubauen.

Es braucht

  • die stärkere Einbindung von Jugendlichen und ehemaligen Teilnehmenden in die Information über Jugend- und Schüleraustausch sowie in deren Weiterentwicklung,
  • die deutliche Anerkennung des Stellenwerts einer internationalen Erfahrung für junge Menschen.

(vgl. Fürstenrieder Erklärung vom 15.11.2023)

 

Ziel muss es sein, allen jungen Menschen zu ermöglichen, an einem grenzüber­schreitenden Austausch teilzunehmen – unabhängig von Schulform oder sozialem Hintergrund der Jugendlichen. Dazu zeigt „Austausch macht Schule“ Handlungsfelder und Maßnahmen auf.

Veröffentlicht am: 10.05.2021