Nachrichten

  • Deutsche Schüler fit machen für China

    jiāoliú (chin. Austausch)
    Um die Kompetenzen deutscher Schüler mit Blick auf China zu erweitern, initiiert die Stiftung Mercator die Gründung eines „Bildungsnetzwerks China“. Die Geschäftsstelle des Netzwerks mit Sitz in Berlin wird Anfang 2020 ihre Arbeit aufnehmen.
  • DPJW-Fortbildung: Partizipation von Jugendlichen im deutsch-polnischen Austausch

    Logo Vielfalt
    Das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) lädt Referent*innen der Jugendbildung, pädagogische Fachkräfte sowie Lehrkräfte, die im deutsch-polnischen Jugendaustausch erfahren sind, zum Praxis-Seminar „Partizipation von Jugendlichen im deutsch-polnischen Austausch“ ein, das vom 11. bis zum 14. Dezember 2019 im Jugendgästehaus des CVJM Kaulsdorf Berlin stattfindet.
  • „Einfach (was) bewegen“

    Jetzt einfach machen - Weltweites Engagement für alle!
    Pünktlich zum Start der Bewerbungsphasen vieler Freiwilligendienste hat die Essener Organisation bezev (Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.V.) gemeinsam mit Eurodesk Deutschland die Kampagne „Einfach (was) bewegen“ gestartet.
  • Neue Ausschreibung MEET UP!

    MEET UP! Deutsch-ukrainische Jugendbegegnungen
    Bis 3.11. können Projektförderungen für Deutsch-ukrainische Jugendbegegnungen beantragt werden. Zu den Zielen des Programms gehört die Intensivierung der Beziehungen zur Ukraine und die Stärkung des Engagements junger Menschen aus Deutschland und der Ukraine für demokratische Grundwerte und Völkerverständigung.
  • weltweiser-Studie 2019

    weltweiser-Studie
    Die soeben erschienene weltweiser-Studie zum Schüleraustausch 2019 gibt Auskunft über aktuelle Entwicklungen zu mehrmonatigen individuellen Auslandsaufenthalten während der Schulzeit. Sie ist eine der wenigen Studien, die regelmäßig quantitative Daten zum Schüleraustausch erhebt. Die Befunde beruhen auf einer Befragung von gemeinnützigen und...
  • MIXED UP: Vier internationale Projekte im Finale

    Logo_MixedUp_Finalisten 2018
    Bei Mixed Up, dem Bundeswettbewerb für kulturelle Bildungspartnerschaften, sind bis Ende Mai 124 Bewerbungen eingegangen. Nun veröffentlichte die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung die Shortlist der Finalist*innen. Jetzt hat die Jury die Qual der Wahl. Anne-Sophie Lelièvre vertritt die Initiative „Austausch macht Schule“ in der Jury für die Kategorie International und spricht über Hintergründe und Auswahlkriterien.
  • „Das hat Methode!“ jetzt als Seminar

    Fachkräfte wechseln einmal die Rollen
    Für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des deutsch-polnischen Jugendaustauschs sowie Lehrkräfte, die im Schüleraustausch aktiv sind, bietet das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) vom 15.-18.11.2018 das Praxisseminar „Das hat Methode!“ in Görlitz an.
  • Young Europeans Award „To be or not to be… a European“

    Logo YEA 2018
    Jugendliche bis 21 Jahre aus Deutschland, Frankreich und Polen, die sich für europäische Themen begeistern, können sich beim trilateralen deutsch-französisch-polnischen Wettbewerb "Young Europeans Award" bewerben. Im Rahmen des Wettbewerbs wird ein trilaterales Gemeinschaftsprojekt prämiert, das von schulischen oder außerschulischen Gruppen aus...
  • Europeans for Peace

    Europeans for Peace
    EUROPEANS FOR PEACE fördert internationale Austauschprojekte für Jugendliche und junge Menschen aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa, Israel und Deutschland. Schulen und außerschulische Bildungsträger können sich in internationaler Partnerschaft um die Förderung ihres gemeinsamen Vorhabens bewerben. EUROPEANS FOR PEACE stärkt das Engagement junger Menschen für Menschenrechte und demokratische Werte. Schirmherr des Programms ist der Bundesminister des Auswärtigen Sigmar Gabriel.
  • Fördermittel für weltweite Schulpartnerschaften 2018

    Aus Mitteln des Auswärtigen Amts fördert der Pädagogischer Austauschdienst langfristig angelegte Partnerschaften zwischen Schulen in Deutschland und Schulen in den USA, Israel oder den Palästinensischen Gebieten, mit Staaten Ost-, Mittelost- und Südosteuropas (MOE/SOE) sowie Staaten Afrikas, Asiens und der Golfregion. In begrenztem Umfang werden...
  • Kulturelle Bildung für nachhaltige Entwicklung

    Kulturelle Bildung
    Wie gehen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und kulturelle Bildung zusammen? In der neunten Ausgabe des BKJ-Magazins KULTURELLE BILDUNG lässt sich kulturelle Bildungspraxis einmal durch die „BNE-Brille" betrachten. Bildung für Nachhaltige Entwicklung ist kein neues Thema der Kulturellen Bildung, sondern eine Querschnittsaufgabe im besten...