„PASCH stand am Anfang all unserer Arbeit. Ohne das Programm „Schulen: Partner der Zukunft“ hätten Herr Diouf und ich niemals zueinander gefunden und der Senegal wäre in Osterode wahrscheinlich nicht bekannter als andere afrikanische Staaten. “
Mehr erfahren
„Eine Studienreise vom 11.-14.03.2018 vernetzte Vertreter:innen des polnischen und des deutschen schulischen Bildungssystems. In Berlin trafen die Teilnehmenden aus Polen Kolleg:innen in fünf verschiedenen Einrichtungen und sprachen mit ihnen über Hürden und Erfolge bei der Integration und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationserfahrungen. Organisiert wurde die Fahrt von der Kreisau-Initiative e.V. (Berlin) und der Stiftung für gesellschaftliche Vielfalt (Fundacja na Rzecz Różnorodności Społecznej, Warschau).“
Mehr erfahren20. Juni 2018 bis 23. Juni 2018

„Das deutsch-türkische Kunstprojekt „Museum der Träume“ überzeugte letztes Jahr die Jury des Wettbewerbs Mixed Up in der Kategorie International. Für das Projekt haben die Filmemacherin Angelika Levi, das Albert-Schweitzer-Gymnasium in Hürth und die Celal Toraman Anadolu Lisesi in Burhaniye zusammengearbeitet. Dabei ist eine gemeinsame Ausstellung aus bildender Kunst und Musik entstanden. Ein Rückblick auf das Preisträgerprojekt – und eine Erinnerung daran, dass man sich auch in diesem Jahr bewerben kann - noch bis 15. Mai! “
Mehr erfahren10. Juni 2018 bis 12. Juni 2018


29. Mai 2018
„Runder Tisch zu internationalen Förderprogrammen für Fachkräfte aus berufsbildenden Schulen und Landesinstituten für berufliche Bildung. Gemeinsam mit Referent*innen der Fach- und Förderstellen sowie der Informations- und Beratungsstelle für Auslandsaufenthalte in der beruflichen Bildung (IBS) beim BIBB diskutierten sie ihre Erfahrungen bei der Nutzung unterschiedlicher Förderprogramme. Dabei wurden aktuelle Anforderungen an die Gestaltung von Austauschmaßnahmen oder die notwendige Flexibilität bei der Mittelverwendung wurden dabei ebenso angesprochen, wie die Möglichkeiten künftiger Anpassung und Weiterentwicklung von Förderprogrammen.“
Mehr erfahren
„Durch das Deutsch-Indische Klassenzimmer kamen einige Schulen erst auf die Idee, einen Austausch mit Deutschland bzw. Indien aufzubauen. So war das Projekt auch ein Initialfunke. Die Idee, einen Austausch nicht nur auf ein oder zwei Begegnungen zu begrenzen, sondern mit einem selbst gewählten Projektthema über ein gesamtes Schuljahr auch digital zusammen zu arbeiten, hat die Schulpartnerschaften gefestigt.“
Mehr erfahren