Good Practice
Bodmin College students with peers from French, Spanish and German schools taking part in the exchange project in Gran Canaria.
Das europäische Schulprojekt "Future Visions" verbindet vier Schulen in Vouziers (Frankreich), Telde (Spanien), Bodmin (England) und Bad Bederkesa (Niedersachsen). Schülerinnen und Schüler sollen dabei ermutigt werden, für ihre persönliche und auch die gesellschaftliche Zukunft Verantwortung zu übernehmen und diese selbst zu gestalten. In ...
Good Practice
Schülerinnen leihen Bücher in ihrem Klassenzimmer aus
Es begann mit 45 Kisten gespendeter Bücher in deutscher Sprache und wurde zu einem Erfolg bei Deutsch lernenden Schülerinnen und Schülern in Ulcinj: Mit ihrer Lesebegeisterung steckte Jana Ballweber auch Jugendliche an, die im Unterricht der Buchlektüre eher skeptisch gegenüber standen. Jetzt lesen sie nicht nur alle verfügbaren Folgen der Reihe ...
Good Practice
Schüler/-innen zeichneten, welche Glücksbringer es in Deutschland und Kroatien gibt
Glück kennt keine Grenzen. Mit Texten, Plakaten, Videofilmen, Fotografien, einer Ausstellung und einem Blog im Internet beleuchteten Jugendliche an zwei berufsbildenden Schulen in Varaždin (Kroatien) ihre Vorstellungen zum Thema Glück. In den Schülerinnen und Schülern des Geschwister-Scholl-Gymnasiums in Stuttgart fanden sie Gleichgesinnte, um sich ...
Good Practice
Ausstellung mit Schülerbildern – inspiriert von Frida Kahlo und Paula Modersohn-Becker
Die Künstlerinnen Frida Kahlo und Paula Modersohn-Becker standen im Mittelpunkt der beiden zweiwöchigen Schülerbegegnungen am Ratsgymnasiums Rotenburg (Niedersachsen) und der Deutschen Schule Alexander von Humboldt in Mexiko-Stadt im Juni 2016 und im Januar 2017. Die Schülerinnen und Schüler malten gemeinsam und erfuhren Neues über Kunst und ...
Fachbeiträge
Deutsche und israelische Jugendliche bei einer Begegnung
Hierauf gibt es eine kurze Antwort: Nein, Schüleraustausch ist nicht überflüssig und auch kein Luxus* . Punkt. Wer meiner Meinung ist, darf hier aufhören zu lesen. Und es gibt eine ausführlichere Antwort: Bildung soll – so sehe ich das – den Jugendlichen, den Schülern, dienen. Und aus dieser Perspektive ist auch meine Antwort zu verstehen. Es gibt ...
Impulse
Schüleraustausch Kassel-Jaroslawl

„Seit nunmehr 27 Jahren besteht eine Partnerschaft zwischen der Schulen in Jaroslawl (Russland) und Kassel. Die deutschen Teilnehmerinnen und Teilnehmer an einem Austausch haben einmal zusammengetragen, welche Gründe sie dabei nachhaltig begeistert haben.“

Mehr erfahren
Good Practice
Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte der Realschule am Buchenberg und der Twin Cities German Immersion School vor dem Minnesota State Capitol in Saint Paul

Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte der Realschule am Buchenberg und der Twin Cities German Immersion School vor dem Minnesota State Capitol in Saint Paul

„Schüleraustausches in den Klassenstufen 5 bis 10 ist möglich, auch wenn überwiegend Gymnasien und Gesamtschulen mit gymnasialer Oberstufe internationale Projekte durchführen. Dieser Artikel macht Mut, internationalen Schüleraustausch auch in der Sekundarstufe I einzuführen, denn internationale Kontakte sollten nicht allein den Schulen im Sekundarbereich II vorbehalten bleiben.“

Mehr erfahren
Interview
Schüleraustausch

„Wenn Austausch Schule machen soll, muss die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern unterstützt werden. Weil zunehmend internationale Erfahrungen und interkulturelle Kompetenz als Voraussetzungen gelten, sich in einer durch Vielfalt und Globalisierung geprägten Lebenswelt zurecht zu finden, ist es gerade auch ein wichtiges jugendpolitisches Anliegen, dass alle jungen Menschen die Möglichkeit erhalten durch pädagogisch begleiteten Austausch grenzüberschreitende Lernerfahrung zu machen.“

Mehr erfahren
Instrumente
Schüler bei einer Russisch-Olympiade
Die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch unterstützt bundesweit Russisch-Olympiaden, d.h. Landesolympiaden der russischen Sprache genauso wie die alle drei Jahre stattfindende Bundesolympiade der russischen Sprache, Literatur und Landeskunde. Russisch-Spracholympiaden bieten den Russischlernenden die Möglichkeit, sich außerhalb des ...