Instrumente
Russland Aktionstag Hamburg
Russland-Aktionstage wecken Interesse für Russland und für das Erlernen der russischen Sprache. Anträge können von Schulen, Lehrerverbänden oder Jugendorganisationen gestellt werden. Sie können so ihr regionales Engagement für die russische Sprache und Landeskunde in der Öffentlichkeit sichtbar machen. Ein Russland-Aktionstag wird von der Stiftung ...
Fortbildungen
Deutsch-Polnische Sprachanimation
04. Oktober 2018 bis 05. Oktober 2018
In Zusammenarbeit mit Einrichtungen der Jugendarbeit auf beiden Seiten der Oder lädt das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) Organisatorinnen und Organisatoren von deutsch-polnischen Kinder- und Jugendaustauschprogrammen zur Teilnahme an Workshops aus dem Bereich der Sprachanimation bei deutsch-polnischen Begegnungen ein. Die Workshops finden im ...
Fachbeiträge
Jugendliche zusammen
In diesem Artikel legen wir den Schwerpunkt auf das Voneinander Lernen, dessen Zielgruppe Fachkräfte und Expert/-innen aus dem Jugendbereich sind. Die beschriebenen Aspekte können aber auch auf den Austausch von Lehrkräften oder Ausbilder/-innen übertragen werden. Die Erfahrungen aus der Praxis des Fachkräfteaustausches und Erkenntnisse aus ...
Interview
Fortbildung für Lehrkräfte

„Schüleraustausch ist weit mehr als nur ein Aufenthalt: Es geht darum, bei Lehrkräften den Blick zu öffnen. Es geht darum, die touristische Entdeckung zu nutzen und etwas anderes zu entwickeln, und um ins Gespräch zu kommen mit der anderen und auch der eigenen Gruppe, bestenfalls in der Fremdsprache. ... Der einfachste Weg wäre, wenn man die Lehrer stärker vertraut macht z.B. mit dem Konzept der Sprachanimation und mit der Erlebnis- und der Entdeckungspädagogik. Dinge, die im außerschulischen Bereich nicht nur seit Jahren sondern seit Jahrzehnten mehr oder weniger etabliert sind.“

Mehr erfahren
Foren/ Fachveranstaltungen
IJAB Kommunikationsseminar
25. September 2018
Was passiert bei der Kommunikation in internationalen Teams und (Jugend-)gruppen? Wie können Fachkräfte für ihre Kommunikation mit internationalen Partnern gestärkt werden? Wie kommunizieren eigentlich Teilnehmende bei Jugendbegegnungen miteinander? Und wie kann diese Kommunikation vom Leitungsteam unterstützt werden? Welche Rolle spielen Online ...
Interview
Münchner und Istanbuler Lehrerin im Gespräch

„Internationaler Bezug in der Lehrerbildung trägt zur Entwicklung einer kritischen Haltung gegenüber dem eigenen pädagogischen Handeln bei! Projektarbeit im Rahmen internationaler Austauschprogramme vertieft das „interkulturelle“ Lernen und leistet einen Beitrag dazu, die Wirkung der internationalen Erfahrung bei Schülerinnen und Schülern nachhaltiger zu gestalten.“

Mehr erfahren
Fortbildungen
Sprachanimation Russisch
08. September 2018

„Der 33. Fremdsprachentag Mecklenburg-Vorpommern erwartet Sie mit Fachvorträgen und Ausstellungen zu neuen Entwicklungen des Fremdsprachenunterrichts Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch und Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Der Eröffnungsvortrag wird zum Thema "Schüleraustausche erfolgreich durchführen - Impulse für Schule und Lehrerbildung" gehalten.“

Mehr erfahren
Good Practice
Schüleraustausch mit Zaporizhzhya
"Wir möchten Vorurteile zwischen unseren Ländern abbauen und unsere Schüler zu Europäern erziehen", so Galina Pachomova, Deutschlehrerin in Zaporizhzhya, zum Ziel der langjährigen Schulpartnerschaft. Im September 2016 kam sie mit 10 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums 46 nach Oberhausen. Erst wenige Monate zuvor konnte eine Schülergruppe des ...
Fachbeiträge
Jugendliche arbeiten bei einem Austausch zusammen
Noch immer zerfällt der junge Mensch in Deutschland in zwei Teile – vormittags ist er Schüler(in), am Nachmittag aber „Jugendliche(r)”. Diese scharfe Trennung, obsolet schon seit Längerem, wird immer mehr zu einem Entwicklungshindernis auch für die Internationale Jugendarbeit in Deutschland. Das braucht aber nicht so zu sein – meint MALTE KOPPE. Im ...