Publikationen

  • Publikation
    UNESCO Studie
    Die vorliegende Studie von Prof. Dr. Annette Scheunpflug und Sonja Richter von der Universität Bamberg nimmt die internationale Partnerschaftsarbeit der fast 300 deutschen UNESCO-Projektschulen in den Blick. Im Fokus stehen die verschiedenen Formate internationaler Kooperationen und deren inhaltliche Ausgestaltung. Beispiele guter Praxis und Hürden ...
  • Publikation
    Digitale Tools für den virtuellen Austausch Fokus: China - Deutschland

    „Handreichung für digitale Tools. Hier finden Sie Empfehlungen für Tools und Apps, die für beide Seiten funktionieren, Deutschland wie China. Um nahe an den Bedürfnissen des schulischen Kontexts zu bleiben, waren die Bildungsserver der 16 Bundesländer Deutschlands wesentliche Ansatzpunkte für die Recherche. Die Auflistung wurde hinsichtlich der Kriterien des Datenschutzes, der Nutzerfreundlichkeit und ihres Beitrags zu virtuellen Austauschformaten untersucht.“

    Mehr erfahren
  • Publikation
    Schritt für Schritt. Praxishandreichung für den deutsch-russischen Jugendaustausch (Stiftung DRJA)

    „Der Leitfaden für Organisation und Durchführung internationaler Begegnungen vermittelt in drei Abschnitten ein umfassendes Bild des Bildungsraumes Austausch. Trotz Schwerpunkt auf dem deutsch-russischen Jugendaustausch finden Schulen, Jugendgruppen und Vereine hier einen fundierten Einstieg in den Austausch.“

    Mehr erfahren
  • Publikation
    Praxisimpulse zur Demokratiebildung. Beiträge der UNESCO-Projektschulen. Deutsche UNESCO-Kommission, 2021

    „Beispielen aus über 40 UNESCO-Projektschulen geben einen facettenreichen und aktuellen Einblick zur Demokratiebildung in den Schulen des Netzwerks. Die einzelnen Praxisbeispiele werden dabei mit ihren Schnittstellen – im Kontext von BNE, digitalen Lernens oder kultureller Bildung – vorgestellt und entfaltet. Dabei wird explizit auch immer ein internationaler Horizont globaler Verantwortung aufgezeigt. Der Band bietet somit Anregungen und Impulse, die zum Mitmachen, Vernetzen und Nachdenken einladen.“

    Mehr erfahren
  • Publikation
    Internationaler Jugendaustausch wirkt

    „Mit der 3. Ausgabe des Readers werden neuere Forschungs- und Studienergebnisse zu Wirkungen von internationalem Jugendaustausch vorgelegt. Der Schwerpunkt liegt u.a. auf Wirkungsaspekten, die nicht nur die individuelle Ebene, sondern auch institutionelle und gesamtgesellschaftliche Ausrichtungen in den Blick nehmen.“

    Mehr erfahren
  • Publikation
    Internationaler Schüler*innenaustausch im Lehramtsstudium

    „Die Expertise zeigt Handlungsmöglichkeiten für Hochschulen sowie für Fach- und Förderstellen auf, das Thema internationaler Schüler*innenaustausch in die Lehrer*innenbildung zu integrieren. Zunächst geben die Autorinnen eine Übersicht zum Lehramtsstudium und dessen Internationalisierung, stellen dann mögliche Anknüpfungspunkte für das Thema im Lehramtsstudium sowie in hochschulweiten Internationalisierungsstrategien vor, um schließlich an 3 Beispielen zu beschreiben, wie Schüler*innenaustausch als Thema platziert werden könnte.“

    Mehr erfahren
  • Publikation
    Meet – join – connect!
    Internationale Jugendarbeit lebt vom Austausch und der Begegnung und ist geprägt von einer vertrauensvollen und intensiven Partnerschaft der beteiligten Träger im In- und Ausland. Internationale Maßnahmen fördern die Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen im Hinblick auf Selbstvertrauen, soziale Kompetenz, Offenheit für neue Erfahrungen und ...
  • Publikation
    Gemeinsam auf dem Weg zur Erinnerung (Tandem)
    Gerade in der deutsch-tschechischen Zusammenarbeit spielt die historisch-politische Bildung und damit verbunden die Aufarbeitung der gemeinsamen Historie ein wichtige Rolle. Um die Arbeit von Jugendleiter/-innen und Lehrkräften auf diesem Feld zu erleichtern, erarbeitete Tandem gemeinsam mit dem Deutschen Bundesjugendring und der KZ-Gedenkstätte ...
  • Publikation
    Ergebnisdokumentation Herz, Hand und Kopf - Online-Länderkonferenz für politische Entscheidungsträger*innen, 16.11.2020
    Die Ergebnisse der Online-Konferenz vom 16. November 2020 liegen nun in einer Dokumentation vor. Neben Auszügen aus Beiträgen einzelner Redner und Teilnehmender wird in einer Linksammlung wichtige Quellen sowie Beispiele für politische Initiativen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen in einzelnen Bundesländern verwiesen. An der Veranstaltung von ...
  • Publikation
    Was ist guter Austausch? Untertitel Verständnis und Qualität von Maßnahmen des internationalen Schüleraustauschs
    Internationaler Schüleraustausch ist ein besonderes Bildungsangebot mit klar definierten Zielen. »Austausch macht Schule« versteht darunter diejenigen Aktivitäten, die Klassen bzw. Gruppen in Verantwortung der Schule durchführen, aber auch die Programme des individuellen, längerfristigen Schüleraustausches. Die Broschüre stellt Aspekte von gutem ...
  • Publikation
    Cover Your Story Moves
    Die Broschüre „Your Story Moves! Begegnungen junger Menschen in Migrationsgesellschaften: Momentaufnahmen – Reflexionen – Handlungsimpulse“ wirft ein Licht auf die Migrationsgesellschaften beider Länder und auf Herausforderungen, die sich für die Pädagogik und Jugendbildungsarbeit ergeben. Die Publikation dokumentiert eine Vielzahl von ...
  • Publikation
    Reader Bildungsort internationaler Schüleraustausch
    Die Publikation ist ein Wegweiser durch das große Themengebiet des internationalen Schul- und Schüleraustauschs. Es werden einzelne Bausteine behandelt, die zusammengefügt eine Grundlage für die Planung und Organisation internationaler Lernerfahrungen für Schülerinnen und Schüler bilden. Der Wegweiser wurde als Begleitmaterial für das Seminar ...
  • Publikation
    Christine Metke: Lobbyarbeit für Jugend- und Schüleraustausch! Ein Leitfaden für die Praxis

    „Der Leitfaden zeigt, wie politische Netzwerkarbeit für internationalen Austausch gelingt und legt den Schwerpunkt auf das Identifizieren von Adressaten, auf den Netzwerkaufbau und die Formulierung von Lobbybotschaften, die Grundlagen für die eigentliche Ansprache von Entscheider*innen auf politischer Ebene.“

    Mehr erfahren
  • Publikation
    DPJW-Starterpaket

    „Diese Publikation hilft Organisator*innen für Projekte des schulischen und außerschulischen Austauschs in die verschiedenen Phasen internationaler Jugendbegegnungen ein. Es ist allgemein für internationale Begegnungen einsetzbar, auch wenn es für den deutsch-polnischen Austausch konzipiert wurde. Jedes der Hefte behandelt ein anderes Thema, man kann man es von Anfang bis Ende lesen oder – je nach Erfahrung, Projektphase und Bedürfnissen des Organisationsteams – zwischen Informationen für Eltern oder Materialien für Jugendliche auswählen.“

    Mehr erfahren
  • Publikation
    Die Zugangsstudie zum internationalen Jugendaustausch Zugänge und Barrieren

    „Auslandserfahrungen sollten selbstverständlicher Bestandteil des Werdegangs junger Menschen sein. Viele Gruppen sind im internationalen Austausch jedoch deutlich unterrepräsentiert. Im Forschungsprojekt „Warum nicht? Studie zum Internationalen Jugendaustausch: Zugänge und Barrieren“ wurde untersucht, wie hoch der Anteil der Jugendlichen ist, die an internationalen Aktivitäten im Rahmen von Jugendarbeit und Schule teilnehmen oder sich dafür interessieren, welche Motive zu einer Teilnahme führen und welche Zugangsbarrieren es gibt.“

    Mehr erfahren
  • Publikation
    Dossier: Herz, Hand und Kopf – Internationale Verständigung durch Schüler- und Jugendaustausch

    „Das Dossier, entstanden 2019 im Rahmen einer Informationsreise für Bildungspolitiker*innen, vermittelt einen Überblick zum Stand der Praxis und Forschung von internationalem Schüler- und Jugendaustausch . Es werden Lösungsansätze wie etwa die Kooperationsmöglichkeiten von Schule und Jugendarbeit oder die Internationalisierung der Aus- und Fortbildung von Lehrer*innen vorgestellt. “

    Mehr erfahren
  • Publikation
    Der weite Weg nach China. Herausforderungen und Potentiale des deutsch-chinesischen Schüler- und Jugendaustauschs

    „Der MERICS-Monitor identifiziert verschiedene Gründe für die stagnierenden Teilnehmendenzahlen am deutsch-chinesischen Schüler- und Jugendaustausch. Die Forscher Matthias Stepan und Andreas Frenzel benennen aber auch positive Entwicklungen und formulieren Handlungsempfehlungen. Auf einer entsprechenden Themenseite werden aufbereitete Materialien zur Verfügung gestellt.“

    Mehr erfahren
  • Publikation
    Krüger-Potratz,  Wagner (Hrsg.): Deutsch-französischer Grundschulaustausch – informelles und interkulturelles Lernen

    „Deutsche und französische ForscherInnen begleiteten Begegnungen von fünf französischen und fünf deutschen Grundschulen und haben die beteiligten Lehrkräfte und Kinder interviewt. Das Forschungsinteresse galt dabei nicht dem Fremdsprachlernen, sondern dem informellen Lernen in interkulturellen Kontexten. Der Sammelband macht Ergebnisse des vom Deutsch-Französischen Jugendwerk geförderten Projekts „Interkulturelles informelles Lernen von Kindern – eine vergleichende Grundschulstudie in Frankreich und Deutschland“ zugänglich.“

    Mehr erfahren
  • Publikation
    ALIBI-BINGO-CHAOS - ABC der deutsch-polnischen Sprachanimation
    Eine Sammlung von 38 Spielen zur Sprachanimation in Form eines Ringbuches mit herausnehmbaren Seiten, das man auf einer Jugendbegegnung bequem verwenden kann. Diese Publikation entstand auf Anregung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer von „Zip-Zap“, der jährlich stattfindenden Workshopreihe des DPJW zur Sprachanimation. Gestützt auf die langjährige ...
  • Publikation
     Was hat sie gesagt? Übersetzt doch mal schnell!
    „Was hat sie gesagt? Übersetzt doch mal schnell!“ ist in Handbuch für Sprachmittler/-innen, Organisatoren und Organisatorinnen von Austauschprojekten und für alle, die bei deutsch-polnischen Jugendbegegnungen dolmetschen (wollen). Die Publikation beinhaltet praktische Informationen, Methoden und Beispiele aus dem Berufsleben der beiden Autorinnen ...