Europa

  • Instrumente
    Jugendtreffen Tandem 2019

    „In neuen Jahr startet Tandem, das Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch, mit seinem dritten Schwerpunktthema. Ein Beitrag darüber, wen die Austauschorganisation damit anspricht und erreicht. Und wie Schulen von der Schwerpunktsetzung profitieren können. “

    Mehr erfahren
  • Veranstaltungsbericht
    Ergebnisse AMS Ingelheim
    Europa stand im Mittelpunkt der zweitägigen Konferenz in Ingelheim. Mehr als 80 Lehrerinnen und Lehrer, meist von Europaschulen des Landes, kamen mit Vertreter*innen der Fach- und Förderstellen zusammen, um Chancen für europäischen und internationalen Austausch zu diskutieren sowie Vorschläge zu erarbeiten, wie dieser wichtige Bildungsort noch ...
  • Foren/ Fachveranstaltungen
    Fremdsprachentag der Uni Bremen, 28. Februar 2020
    28. Februar 2020
    Der Fremdsprachentag 2020 der Uni Bremen widmet sich dem Thema "Europa" und bietet Workshops für Lehrer*innen, Referendar*innen und Studierende der modernen Fremdsprachen Englisch, Französisch und Spanisch aus den Bundesländern Bremen und Niedersachsen (Sek. I und II). »Austausch macht Schule« wird mit einer Kurzversion seines Workshops ...
  • Schülerbegegnungen und Schulpartnerschaften | Berufsschulaustausch | Berufliche Bildung | Themenübergreifend
    Deutsch-Türkische Jugendbrücke

    „Die Deutsch-Türkische Jugendbrücke schreibt die Förderung deutsch-türkischer Schüleraustauschprojekte aus. Gesucht werden deutsche und türkische Schulen, die ihren Schülern durch Besuch und Gegenbesuch ermöglichen möchten, das jeweils andere Land kennenzulernen und neue Kontakte zu knüpfen.“

    Mehr erfahren
  • Schülerbegegnungen und Schulpartnerschaften | Berufsschulaustausch | Berufliche Bildung | Beratungsangebote der Länder
    Junge Lehrkräfte

    „Europäische Fördermittel unterstützen Schüler:innen, Lehrkräfte und Schulen bei europaweiter Vernetzung und Austausch. Mit Erasmus+ stärkt die Europäische Union (EU) diverse Bildungsmaßnahmen im schulischen Bereich nachhaltig. Eine Antragstellung ist in der Regel über die deutsche Nationalagentur für EU-Programme im Schulbereich, den PAD, möglich.“

    Mehr erfahren
  • Fachbeiträge
    Eisenbahnwaggon mit stilisiertem Bild über Häftlingstransporte (KZ-Gedenkstätte Neuengamme)

    „Bei Projekten im Schul- und Jugendaustausch spielt die Auseinandersetzung mit der gemeinsamen Geschichte oft eine wichtige Rolle, nicht selten werden auch Gedenkstätten im Rahmen von Begegnungen besucht. Am Beispiel der Angebote des DPJW soll gezeigt werden, wie der Gedenkstättenbesuch gelingend gestalten werden kann. “

    Mehr erfahren
  • Foren/ Fachveranstaltungen
    Workshop
    04. November 2019 bis 05. November 2019
    Austauschlabor ist eine zweitägige Veranstaltung des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW) für diejenigen , die sich für den deutsch-polnischen Schüleraustausch in Deutschland und Polen engagieren - nicht nur für Lehrererinnen und Lehrer, sondern auch für andere Austauschakteure - Organisatorinnen und Organisatoren, Sprachmittlerinnen und ...
  • Interview
    die Gäste aus Kamin bei der Vorbereitung auf ihren Auftritt

    „Es erwuchs die Überzeugung, dass ein Austausch mit diesem Land von besonderem Wert sein könnte: einem Land , vor den Toren der EU, über das viel berichtet wird, das aber kaum jemand aus Deutschland je besucht hat; einem Land, dessen Bevölkerung aufgrund der schwierigen Situation alle Hoffnung in den Westen setzt, dessen Jugend aber weniger Möglichkeiten als Gleichaltrige hierzulande hat, zu reisen und sich international zu vernetzen.“

    Mehr erfahren
  • Schülerbegegnungen und Schulpartnerschaften | Jugendbegegnungen und Kooperationen schulisch-außerschulisch | Berufsschulaustausch | Berufliche Bildung
    Schüler Helfen Leben
    Geben Sie Ihren Schüler*innen die Chance, ein spannendes Land in Südosteuropa mit all seinen Facetten, breiter religiöser Vielfalt und komplexen historischen Zusammenhängen bei einem Kurzzeitaustausch mit Gastfamilienaufenthalt intensiv kennenzulernen. Die Stiftung Schüler Helfen Leben (SHL) bietet ein Schulaustauschprogramm mit Bosnien und ...
  • Schülerbegegnungen und Schulpartnerschaften | Fördermöglichkeiten der Länder
    Schülerbegegnungen
    Baden-Württembergische Schulen können für internationale Schülerbegegnungen mit den MOE-Staaten (dazu gehören Polen, Slowakei, Tschechische Republik, Ungarn), den Baltischen Staaten, der Russischen Föderation und den weiteren GUS-Staaten sowie den SOE-Staaten (dazu gehören z. B. Bulgarien, Kroatien, Montenegro, Rumänien, Serbien, Slowenien) ...