
16. August 2021
„Beim Online-Panel im Rahmen von „Zurück in die Welt - Austausch zum Bildungsstandard machen" diskutieren wir mit Kandidierenden zum Deutschen Bundestag sowie mit Gästen aus der Praxis und der Bildungsforschung. “
Mehr erfahren„Beim Online-Panel im Rahmen von „Zurück in die Welt - Austausch zum Bildungsstandard machen" diskutieren wir mit Kandidierenden zum Deutschen Bundestag sowie mit Gästen aus der Praxis und der Bildungsforschung. “
Mehr erfahren„Die Expertise zeigt Handlungsmöglichkeiten für Hochschulen sowie für Fach- und Förderstellen auf, das Thema internationaler Schüler*innenaustausch in die Lehrer*innenbildung zu integrieren. Zunächst geben die Autorinnen eine Übersicht zum Lehramtsstudium und dessen Internationalisierung, stellen dann mögliche Anknüpfungspunkte für das Thema im Lehramtsstudium sowie in hochschulweiten Internationalisierungsstrategien vor, um schließlich an 3 Beispielen zu beschreiben, wie Schüler*innenaustausch als Thema platziert werden könnte.“
Mehr erfahren„Im Mittelpunkt einer Online-Konferenz standen die PISA-Sonderauswertung zu Globalen Kompetenzen sowie der Beitrag, den internationaler Schüler- und Jugendaustausch zu interkultureller Bildung leistet. Über 40 Abgeordnete, Vertreter*innen der Verwaltungen sowie der Fach- und Förderstellen diskutierten aktuelle Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze, um Zugangshürden abzubauen und interkulturelle Austauschprogramme zu stärken.“
Mehr erfahren„Im Mittelpunkt einer Online-Konferenz standen die PISA-Sonderauswertung zu Globalen Kompetenzen sowie der Beitrag, den internationaler Schüler- und Jugendaustausch zu interkultureller Bildung leistet. Über 40 Abgeordnete, Vertreter*innen der Verwaltungen sowie der Fach- und Förderstellen diskutierten aktuelle Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze, um Zugangshürden abzubauen und interkulturelle Austauschprogramme zu stärken.“
Mehr erfahren„Eine Übersicht. Die Corona-Infektionszahlen sind Anfang April weiter auf einem hohen Stand, aber der Höhepunkt der aktuellen Welle scheint bereits überschritten. An Schulen werden die Corona-Regeln zurückgefahren. Doch noch gibt es Einschränkungen insbesondere für internationale Austausche und Begegnungen, aber auch für Klassenfahrten. Die Zusammenstellung versucht einen Überblick über aktuell geltende Regeln.“
Mehr erfahren„Mit besonderen und flexiblen Beratungs-, Qualifizierungs- und Förderangeboten unterstützen die Fach- und Förderstellen für den internationalen Schüler- und Jugendaustausch auch in der Corona-Krise Schulen, Lehrkräfte, Schüler*innen, Vereine und andere Engagierte, die heute mit kreativen und innovativen Ideen den internationalen Austausch aufrechterhalten. “
Mehr erfahren„Wie kann internationaler und europäischer Schüler- und Jugendaustausch nach der Corona-Pause wieder starten? Vor welchen Herausforderungen stehen wir, den Austausch junger Menschen in Europa wieder aufzunehmen? Und wie bewältigen wir sie? Experten für internationalen Austausch treffen Politiker von Bündnis'90/Die Grünen“
Mehr erfahren„Der Einladung von »Austausch macht Schule«, beim Parlamentarischen Frühstück über den internationalen Schüler- und Jugendaustausch zu diskutieren, waren am 6. Februar viele Parlamentarier*innen gefolgt. Zentrales Thema war dann vor allem die Frage, wie mit niedrigschwelligen Möglichkeiten jungen Menschen an allen Schulformen in Bayern internationale Erfahrungen bei Austauschaktivitäten verschafft werden können.“
Mehr erfahren„Der Schlüssel für die Förderung und das nachhaltige Bestehen von Austauschprojekten scheint mir in der langfristigen Verbesserung der personellen Situation an Schulen. “
Mehr erfahren