
Kooperation schulisch-außerschulisch
- VeranstaltungsberichtCopyrightYFU
„Vom 30. Januar bis 3. Februar fand in Berlin der Multiplikatorenaustausch Deutschland-Türkei statt. Die fünftägige Veranstaltung für Lehrkräfte hatte zum Ziel, den deutsch-türkischen Dialog zu stärken, die Teilnehmenden sollen im Anschluss ein eigenes Projekt zur deutsch-türkischen Verständigung durchführen.“
Mehr erfahren -
Foren/ Fachveranstaltungen CopyrightDPJW/M.Zak04. April 2019 bis 06. April 2019
Das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) lädt Lehr- und Fachkräfte wie auch Organisatorinnen und Organisatoren aus dem MINT-Bereich, die eine polnische Partnerschule oder -organisation zur Planung und Durchführung von internationalen Jugendbegegnungen suchen, zum Kontaktseminar „Experiment Austausch” ein. Das Seminar wird vom 4. bis 6. April 2019 in ... -
Foren/ Fachveranstaltungen CopyrightDPJW/M.Zak04. November 2019 bis 05. November 2019
Austauschlabor ist eine zweitägige Veranstaltung des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW) für diejenigen , die sich für den deutsch-polnischen Schüleraustausch in Deutschland und Polen engagieren - nicht nur für Lehrererinnen und Lehrer, sondern auch für andere Austauschakteure - Organisatorinnen und Organisatoren, Sprachmittlerinnen und ... - Good PracticeCopyrightYvonne Bohm
„Mit gemeinsamem Musizieren verbinden sie Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen über Grenzen hinweg: Die Fanfarengarde Frankfurt a. d. Oder e. V., das Kulturhaus Smok in Słubice, die Szkola Podstawowa Nr. 1 in Słubice und die Astrid-Lindgren-Grundschule in Frankurt a. d. Oder gewannen damit bei MIXED UP den Preis in der Kategorie International. Das Preisgeld stiftet die Initiative „Austausch macht Schule".“
Mehr erfahren - ImpulseCopyrightCreative Commons Lizenz
„Das Deutsch-Griechische Jugendwerk steht schon fast in den Startlöchern. Doch wo steht der deutsch-griechische Jugendaustausch heute, wo liegen die Herausforderungen, was sind seine Stärken? Natali Petala-Weber von IJAB gibt Einblicke in die Entwicklungen der Zivilgesellschaft und des Schulaustausches. “
Mehr erfahren -
PublikationCopyrightDPJW/ PNWMEine Sammlung von 38 Spielen zur Sprachanimation in Form eines Ringbuches mit herausnehmbaren Seiten, das man auf einer Jugendbegegnung bequem verwenden kann. Diese Publikation entstand auf Anregung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer von „Zip-Zap“, der jährlich stattfindenden Workshopreihe des DPJW zur Sprachanimation. Gestützt auf die langjährige ...
-
Foren/ Fachveranstaltungen CopyrightTandem15. November 2018 bis 17. November 2018
Unter dem Motto „Gemeinsam erinnern für eine gemeinsame Zukunft“ legt Tandem - Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch in den Jahren 2017-2019 einen Schwerpunkt auf Themen zu historisch-politischer Bildung bzw. politischer Bildung auch im Schüler/-innenaustausch. Inhalte Im Rahmen des Schwerpunktthemas bietet Tandem ... -
Foren/ Fachveranstaltungen Copyrightbkj22. November 2018
„Kinder und Jugendliche brauchen Freiräume, um die Welt zu entdecken und zu erobern, um Erfahrungen zu sammeln und sich zu entfalten. Das Fachforum geht deshalb Fragen nach: Wo finden sich Zeiträume und Orte, die nicht durch Erwachsene vorbestimmt sind? Wie müssen Räume gestaltet sein, damit Kinder und Jugendliche sie gern nutzen. Und was können Kulturelle Bildung und kulturelle Bildungskooperationen tun, damit es diese Räume gibt? Im Anschluss findet die Preisverleihung im "MIXED UP Bundeswettbewerb für kulturelle Bildungspartnerschaften 2018" statt.“
Mehr erfahren -
Information & Vernetzung 12. November 2018
Internationaler Jugend- und Schüleraustausch in Hessen Internationaler Jugendaustausch in Hessen mit Fokus auf Frankreich, Israel, Polen, Russland und Tschechien Auf dem Info- und Vernetzungstag zum internationalen Jugend- und Schulaustausch und zur europäischen und internationalen Jugendarbeit stellen die Fach- und Förderstellen für ... - InstrumenteCopyrightIJAB
„Das Projekt Kommune goes International (KGI) will die Internationale Jugendarbeit auf kommunaler Ebene stärken und sie dort verankern. Wie sich Schulen in diesen Prozess einbringen können und warum es auch Angebote von außerhalb der Schule braucht, erklärt Christina Gerlach von IJAB. “
Mehr erfahren