ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch

Logo
ConAct Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch

ConAct – Gemeinsam Handeln

  • im Feld der deutsch-israelischen Jugendkontakte
  • mit den verschiedenen Generationen, die an ihrer Entwicklung mitgewirkt haben
  • mit den deutschen Partner*innen und Interessierten
  • mit den israelischen Freund*innen

Auftrag

ConAct versteht sich als bundesweites Service- und Informationszentrum für die Jugendkontakte zwischen Deutschland und Israel mit Sitz in Lutherstadt Wittenberg, Sachsen-Anhalt. Es unterstützt bestehende Kontakte und regt neue Ideen für den Austausch an.

Dies geschieht durch die Beratung zur Planung und Finanzierung von deutsch-israelischen Jugendbegegnungen, die Bereitstellung von Länderinformationen, die Vernetzung von Akteur*innen sowie durch Initiativen zur Weiterentwicklung des Jugendaustausches zwischen Deutschland und Israel.

Das im Oktober 2001 offiziell eröffnete Koordinierungszentrum unterstützt jedes Jahr rund 300 Projekte der außerschulischen Bildungs- und Austauscharbeit finanziell und pädagogisch.

 

Förderangebote und Unterstützung

Wir sind da für Ihre Fragen!

  • Wir helfen bei der inhaltlichen Planung und der organisatorischen Verwirklichung deutsch-israelischer Austauschprogramme.
  • Wir informieren über die Förderung deutsch-israelischer Jugendbegegnungen durch Mittel des Bundesjugendministeriums und verwalten die »Sondermittel Deutschland – Israel« des Kinder- und Jugendplans des Bundes.
  • Wir beraten bei der Suche nach zusätzlichen Finanzierungsmöglichkeiten für Austauschprogramme.
  • Wir vermitteln Kontakte zwischen Partnern im Jugend- und Fachkräfteaustausch in Deutschland und Israel zum Aufbau neuer Partnerschaften.
  • Wir bereiten zentrale Themen der Austausch- und Bildungsarbeit auf, zum Beispiel das gemeinsame Erinnern an den Nationalsozialismus und die Shoa, Erfahrungswelten junger Menschen in den Erlebniswelten Europa und Nahost sowie Ansätze diversitätsbewusster Bildungsarbeit.
  • Wir verstehen uns als Service-Zentrum und Info-Knotenpunkt in den Jugendkontakten zwischen Deutschland und Israel

Förderregion

  • Deutschland
  • Israel

Gefördert werden:

  • Außerschulischer Jugend- und Fachkräfteaustausch
  • Digitale und hybride Begegnungsprojekte
  • Kleinaktivitäten
  • Hospitationen in der Jugendarbeit
  • Fortbildungen für Fachkräfte der Jugend- und Bildungsarbeit
  • ConAct fördert keine ausschließlichen Schulaustauschprojekte.
  • Schulisch-außerschulische Kooperationsprojekte sind unter bestimmten Vorrausetzungen förderfähig.internationaler Jugendaustausch (außerschulisch)

Unterstützung durch:

  • Beratung für Antragsteller
  • direkte finanzielle Förderung von Austauschmaßnahmen
  • Organisation eigener Austauschmaßnahmen
  • Qualifizierung von Akteur*innen im internationalen Austausch

Zielgruppen:

  • Träger und Organisationen der außerschulischen Jugendarbeit

Hintergrund

Seit über 60 Jahren gibt es Begegnungen im deutsch-israelischen Jugendaustausch. Ein dichtes Geflecht von persönlichen Verbindungen und institutionellen Kontakten trägt die vielfältigen Beziehungen zwischen Jugendorganisationen, Bildungseinrichtungen und öffentlichen Stellen in Israel und Deutschland – Kontakte, die zunächst in den westlichen Bundesländern gewachsen waren und sich seit nunmehr 28 Jahren auf die ostdeutschen Länder ausgeweitet haben. Bei seinem Besuch in Israel im Jahr 2000 regte der damalige Bundespräsident Johannes Rau die aktive Unterstützung und nachhaltige Ausweitung der deutsch-israelischen Jugendkontakte an. Die Bildungs- und  Erziehungsminister*innen beider Länder verabredeten zu diesem Zweck die Einrichtung von Koordinierungsbüros für den deutsch-israelischen Jugendaustausch in Deutschland und Israel.

ConAct ist eine Einrichtung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit Unterstützung der Länder Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern. Es arbeitet in Trägerschaft der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt, einem gemeinnützigen Verein, und hat sein Büro auf Einladung der Stadt Wittenberg im Alten Rathaus am Marktplatz. Das Koordinierungszentrum für den deutsch-israelischen Jugendaustausch arbeitet bundesweit.

Das Koordinierungsbüro in Israel ist angebunden an die Öffentliche Behörde für Jugendaustausch mit Israel – die Israel Youth Exchange Authority. Diese arbeitet im Auftrag des israelischen Erziehungsministeriums und des israelischen Außenministeriums.

Kontakt
  • Publikation
    Bildung und Begegnung nach dem 7. Oktober Handreichung für die Begleitung von Jugendaustauschprogrammen

    „Das Toolkit „Bildung und Begegnung nach dem 7. Oktober“ (engl. "Education and Encounter after October 7“) bietet Orientierungshilfen und pädagogische Anregungen für Multiplikator:innen im deutsch-israelischen Jugendaustausch. Es soll dabei unterstützen, die Ereignisse des 7. Oktobers in der pädagogischen Arbeit mit jungen Menschen zu thematisieren.“

    Mehr erfahren
  • Foren/ Fachveranstaltungen
    WE ARE CONNECTED. German-Israeli Youth Exchange in Support for Israel
    24. April 2025
    Gespräche für Partnerorganisationen im Deutsch-Israelischen Jugendaustausch Nächster Gast: Sharon Buenos Mehr als ein Jahr nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 prägt eine Gleichzeitigkeit von Ausnahmezustand und Rückkehr zur Normalität die israelische Gesellschaft. Der Waffenstillstand mit der Hisbollah im Libanon ...
  • Foren/ Fachveranstaltungen
    WE ARE CONNECTED. German-Israeli Youth Exchange in Support for Israel
    15. Juni 2025 bis 23. Juni 2025
    Fachkräfteprogramm für Verantwortliche im deutsch-israelischen Jugendaustausch Ort der Veranstaltung: Israel Ein Angebot von: ConAct - Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch „Die terroristischen Angriffe der Hamas und der Krieg gegen die Hisbollah haben enormes Leid mit sich gebracht. Noch immer werden 59 israelische Geiseln in ...
  • Fortbildungen
    ConAct Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus
    07. April 2025 bis 29. Oktober 2025
    Das ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch bietet zusammen mit IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e. V. im Jahr 2025 ein Lernangebot zum Umgehen mit Antisemitismus für Fachkräfte der Internationalen Jugendarbeit in Deutschland. Das Diskursprojekt umfasst drei Module: eine ...
  • Fortbildungen
    Fachtag Weimar
    27. März 2025
    ConAct - Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch lädt zur in Kooperation mit der Europäischen Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar Fachkräfte der Jugend- und Bildungsarbeit zu einer eintägigen Fortbildung ein: " Israel – Nahostkonflikt – Antisemitismus: Pädagogische Herausforderungen und Möglichkeiten nach dem 7 ...