
17. März 2020
„Einführung in die Thematik "Bildungsort internationaler Schulaustausch" und Vermittlung von grundlegendem Wissen, wie ein Austausch mit einer Partnerschule geplant, organisiert und durchgeführt werden sollte “
Mehr erfahren„Einführung in die Thematik "Bildungsort internationaler Schulaustausch" und Vermittlung von grundlegendem Wissen, wie ein Austausch mit einer Partnerschule geplant, organisiert und durchgeführt werden sollte “
Mehr erfahren„Einführung in die Thematik "Bildungsort internationaler Schulaustausch" und Vermittlung von grundlegendem Wissen, wie ein Austausch mit einer Partnerschule geplant, organisiert und durchgeführt werden sollte “
Mehr erfahren„Einführung in die Thematik "Bildungsort internationaler Schulaustausch" und Vermittlung von grundlegendem Wissen, wie ein Austausch mit einer Partnerschule geplant, organisiert und durchgeführt werden sollte. “
Mehr erfahren„Einführung in die Thematik "Bildungsort internationaler Schulaustausch" und Vermittlung von grundlegendem Wissen, wie ein Austausch mit einer Partnerschule geplant, organisiert und durchgeführt werden sollte “
Mehr erfahren„Das BMFSFJ lädt aktive junge Menschen aus Jugend-, Schüler- und Freiwilligenaustausch-Programmen aus Deutschland und Israel zu einer Deutsch-Israelischen Jugendkonferenz vom 10. – 13. November 2019 nach Berlin ein. ConAct ist mit der Umsetzung dieses Projekts beauftragt.“
Mehr erfahren„Es ist der Wahnsinn, was das mit den Schüler*innen macht, wie dankbar sie für diese Möglichkeit waren. Einerseits steht nun natürlich das Produkt, das Projekt im Vordergrund, andererseits sind Freundschaften, Fremdsprachkenntnisse, Persönlichkeitsbildung, Selbstbewusstsein und Stolz auf den Auftritt und das Produkt ebenso wichtig.““
Mehr erfahren„Außergewöhnliche Aktivitäten und die Erkenntnis, dass Europa nicht nur die EU umfasst: dies bot die deutsch-ukrainische Schülerbegegnung über das Förderprogramm „MEET UP!“ den Schüler*innen der Gesamtschule Eiserfeld aus Siegen und ihrer Partnerschule aus Brody in der Westukraine. “
Mehr erfahren„Die Fortbildung für Tutor*innen des Voltaire- und des Brigitte-Sauzay-Programms bereitet interessierte Lehrkräfte darauf vor, Schüler*innen aus Deutschland und Frankreich, die an den individuellen Austauschprogrammen Voltaire und Brigitte-Sauzay des DFJW teilnehmen, optimal zu begleiten und zu unterstützen.“
Mehr erfahren„Mit der binationalen Fortbildung setzt das DFJW seine Projektreihe fort und richtet sich an Multiplikatoren und Multiplikatorinnen aus Deutschland und Frankreich, die Geschichte und Erinnerungen in ihren Projekten stärker thematisieren möchten, sei es im formalen (Lehrkräfte) oder im non formalen (Jugendleiter/innen, Teamer/innen, Ausbilder/innen) Rahmen, in einzelnen Einheiten des Programmes oder bei Projekten zu einem dezidiert historischen Thema.“
Mehr erfahren„Mit der binationalen Fortbildung setzt das DFJW seine Projektreihe fort und richtet sich an Multiplikatoren und Multiplikatorinnen aus Deutschland und Frankreich, die Geschichte und Erinnerungen in ihren Projekten stärker thematisieren möchten, sei es im formalen (Lehrkräfte) oder im non formalen (Jugendleiter/innen, Teamer/innen, Ausbilder/innen) Rahmen, in einzelnen Einheiten des Programmes oder bei Projekten zu einem dezidiert historischen Thema.“
Mehr erfahren