Good Practice
Projekt „Zwei Kulturen und zwei Zielsprachen – aber eine themenorientierte Kommunikation“

„Elf Tandems, bestehend aus je einer Russisch-Lehrkraft aus Sachsen-Anhalt und einer Deutsch-Lehrkraft aus Russland, arbeiten dieses Schuljahr im Projekt „Zwei Kulturen und zwei Zielsprachen – aber eine themenorientierte Kommunikation“ zusammen. Sie erweitern dabei ihre sprachlichen, landeskundlichen und digitalen Kompetenzen, schließen Freundschaften und bringen die Partnerschule in ihr Klassenzimmer. “

Mehr erfahren
Online-Kurse
Workshop
18. Juni 2020 bis 25. Juni 2020

„Bei diesem Webinar bilden sich Lehrkräfte und Mitarbeitende aus dem weiteren schulischen Umfeld im Rahmen ihrer Tätigkeit zu Multiplikator*innen/Fortbildner*innen für die Themen „Einführung in den internationalen Schulaustausch“ und „Bildungskooperationen mit außerschulischen Partnern“ fort.“

Mehr erfahren
Online-Kurse
Fortbildung von PAD und DFJW für Lehrkräfte
15. Juli 2020 bis 23. Juli 2020

„Bei diesem Online-Kurs bilden sich Lehrkräfte und Mitarbeitende aus dem weiteren schulischen Umfeld im Rahmen ihrer Tätigkeit zu Multiplikator*innen/ Fortbildner*innen für die Themen „Einführung in den internationalen Schulaustausch“ und „Bildungskooperationen mit außerschulischen Partnern“ fort.“

Mehr erfahren
Veranstaltungsbericht
Deutsch-Französische Begegnungen

„Der Einladung von »Austausch macht Schule«, beim Parlamentarischen Frühstück über den internationalen Schüler- und Jugendaustausch zu diskutieren, waren am 6. Februar viele Parlamentarier*innen gefolgt. Zentrales Thema war dann vor allem die Frage, wie mit niedrigschwelligen Möglichkeiten jungen Menschen an allen Schulformen in Bayern internationale Erfahrungen bei Austauschaktivitäten verschafft werden können.“

Mehr erfahren
Foren/ Fachveranstaltungen
Entwicklungspolitisches Schulaustauschprogramm - Symbolbild
28. März 2020
Die eintägige Fortbildung knüpft thematisch an den Lehrkräfteworkshop „Neue Perspektiven zulassen: Partnerschaftlichkeit in der Projektarbeit“ auf den Auftaktkonferenzen des ENSA-Förderjahres 2020 an, kann aber auch von Personen besucht werden, die nicht daran teilgenommen haben. Die Fortbildung richtet sich an: Projektverantwortliche, Begleitende ...
Foren/ Fachveranstaltungen
Entwicklungspolitisches Schulaustauschprogramm - Symbolbild
21. März 2020
Die eintägige Fortbildung knüpft thematisch an den Lehrkräfteworkshop „Neue Perspektiven zulassen: Partnerschaftlichkeit in der Projektarbeit“ auf den Auftaktkonferenzen des ENSA-Förderjahres 2020 an, kann aber auch von Personen besucht werden, die nicht daran teilgenommen haben. Die Fortbildung richtet sich an: Projektverantwortliche, Begleitende ...
Fachbeiträge
Deutsch-Polnischer Austausch

„Die Angebote des DPJW stehen allen Schulen gleichermaßen offen und sollten damit grundsätzlich alle Jugendlichen erreichen – unabhängig von sozialen Schichten, Herkunft, Bildungshintergrund oder Wohnort. Doch zeigt die Analyse der Teilnehmendenstruktur von Austauschen und die Trägerstruktur im schulischen Bereich, dass sogenannte „benachteiligte“ Jugendliche - z.B. Beispiel Schüler*innen, die „kein Abitur anstreben“ (vgl. Zugangsstudie) - weiterhin tendenziell unterrepräsentiert sind.“

Mehr erfahren
Publikation
Reader Bildungsort internationaler Schüleraustausch
Die Publikation ist ein Wegweiser durch das große Themengebiet des internationalen Schul- und Schüleraustauschs. Es werden einzelne Bausteine behandelt, die zusammengefügt eine Grundlage für die Planung und Organisation internationaler Lernerfahrungen für Schülerinnen und Schüler bilden. Der Wegweiser wurde als Begleitmaterial für das Seminar ...