
„Der Schlüssel für die Förderung und das nachhaltige Bestehen von Austauschprojekten scheint mir in der langfristigen Verbesserung der personellen Situation an Schulen. “
Mehr erfahren„Der Schlüssel für die Förderung und das nachhaltige Bestehen von Austauschprojekten scheint mir in der langfristigen Verbesserung der personellen Situation an Schulen. “
Mehr erfahren„Wie kann Schul- und Schüleraustausch nachhaltig, d.h. langfristig gelingend etabliert werden? Wie können Partner der Schulen durch Kooperationen einbezogen werden? Lehrkräfte mit ersten Erfahrungen bei der Durchführung internationaler Schulaustausche reflektieren hier Beispiele guter Praxis, eigene Erfahrungen sowie Hindernisse und Hürden in einem geschützten Raum. In kollegialer Runde können Chancen und Herausforderungen diskutiert und gemeinsam Lösungen und Strategien entwickelt werden.“
Mehr erfahren„Wie kann Schul- und Schüleraustausch nachhaltig, d.h. langfristig gelingend etabliert werden? Wie gelingt es, Partner der Schulen durch Kooperationen einzubeziehen? Lehrkräfte und Fachleute aus dem schulischen Umfeld mit Erfahrungen bei Konzeption und Durchführung internationaler Schulaustausche thematisieren und reflektieren hier Beispiele guter Praxis, eigene Erfahrungen sowie Hindernisse und Hürden in einem geschützten Raum. In kollegialer Runde werden Chancen und Herausforderungen diskutiert und gemeinsam Lösungen und Strategien entwickelt.“
Mehr erfahren„Webinar-Fortbildung für Lehrkräfte zu Chancen, Potenzialen und Herausforderungen schulisch-außerschulischer Kooperationen bei Maßnahmen des internationalen Austauschs. Kooperationen zwischen schulischen und außerschulischen Trägern werden aus der Schulperspektive beleuchtet und Synergien sowie Herausforderungen, die sich aus einer Zusammenarbeit ergeben, sichtbar gemacht, um sie in der Praxis zu gestalten. “
Mehr erfahren„Fortbildung zu den Chancen, Potenzialen und Herausforderungen schulisch-außerschulischer Kooperationen mit Schulen im Ausland“
Mehr erfahren„Knapp drei Viertel der Jugendlichen zwischen 14 und 27 haben (noch) nie an einem internationalen Jugend- oder Schüleraustausch teilgenommen, obwohl die Hälfte dieser Gruppe daran interessiert ist - so ein zentraler Befund der 2019 erschienenen "Zugangsstudie". Deren Schlussfolgerung: Es braucht neue, bedarfsorientierte Formate. Basierend auf neun Interviews konkretisiert Helle Becker nun diese Empfehlung und gibt Hinweise für neue Einstiegsformate und die Weiterentwicklung von Jugendaustausch.“
Mehr erfahren„In neuen Jahr startet Tandem, das Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch, mit seinem dritten Schwerpunktthema. Ein Beitrag darüber, wen die Austauschorganisation damit anspricht und erreicht. Und wie Schulen von der Schwerpunktsetzung profitieren können. “
Mehr erfahren„Das DFJW unterstützt jedes Jahr mehr als 400 junge Menschen aus Frankreich und Deutschland, die im Rahmen ihrer Berufsausbildung ein Praktikum im Nachbarland absolvieren möchten. Neben Hilfe bei bürokratischen Hürden gewährt es aber auch z.B. Reisekostenzuschüsse, etwa gezielt für junge Menschen, die sich einen Auslandsaufenthalt aus eigenen Mittel nicht leisten könnten.“
Mehr erfahren