Didaktik und Methoden des Austauschs

  • Fortbildungen
    DPJW-Methodenseminar
    30. Januar 2019 bis 02. Februar 2019

    „Das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) lädt vom 30. Januar bis zum 2. Februar 2019 haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des deutsch-polnischen Jugendaustauschs sowie Lehrkräfte, die im Schüleraustausch aktiv sind, zur Teilnahme am Seminar „Das hat Methode!“ nach Danzig (Polen) ein.“

    Mehr erfahren
  • Fachbeiträge
    Teilnehmer*innen einer Gedenkstättenfahrt von YFU

    „Seit 2014 führt das Deutsche Youth For Understanding Komitee e.V. (YFU) in Kooperation mit dem Hamburger Gymnasium Lerchenfeld eine jährliche Projektfahrt nach Auschwitz und Krakau durch, die für die Teilnehmenden eine seltene Chance bietet: die multiperspektivische Auseinandersetzung mit dem Thema Nationalsozialismus. Das Projekt könnte Leuchtturmcharakter haben, wenn es eine Lösung für die finanziellen Hürden gäbe. Ein Beitrag von YFU. “

    Mehr erfahren
  • Publikation
    Versuch's auf Polnisch! Sprachführer für den deutsch-polnischen Jugendaustausch
    Der kleine Sprachführer im Taschenformat hilft, erste Barrieren beim Zusammentreffen mit gleichaltrigen polnischen Jugendlichen zu überwinden. Er eignet sich für die Vorbereitung auf den Austausch und für den Gebrauch während der Jugendbegegnung. "Versuch's auf Polnisch!" bietet Themen von A-Z. Die Leser/-innen können je nach Laune und Interesse ...
  • Fortbildungen
    07. Juli 2018 bis 14. Juli 2018
    Deutsch-Französische Weiterbildung zur Umsetzung pädagogischer Projekte Schulisch-außerschulische Partnerschaften ermöglichen die Bündelung von Kompetenzen und spezifischem Fachwissen aus dem formellen und non-formellen Bildungsbereich (Unterstützung bei der Beantragung und der Verwaltung von Fördergelder, Fachspezifisches Wissen ...
  • Publikation
    Methodenhandbuch "Historie Croisée"

    „Dieses Methodenhandbuch zur Verflechtungsgeschichte, einer multiperspektivische Geschichtsschreibung transnationaler Geschichte, entstand im Rahmen des Projekts Entangled History und wurde in der ursprünglichen Version von Teilnehmer*innen deutsch-polnischer und deutsch-griechischer Begegnungsprojekte erarbeitet. Multiplikator*innen aus Deutschland, Polen und der Ukraine haben es ergänzt und erweitert, so dass es in einer neu überarbeiteten Version vorliegt.“

    Mehr erfahren
  • Foren/ Fachveranstaltungen
    Maultaschen und Piroggen 2018
    20. Juni 2018 bis 23. Juni 2018
    Perspektivwechsel – Wahrnehmungen – Begegnungen: Das Deutschlandbild als Herausforderung für den internationalen Jugendaustausch Austauschforum für den Jugend- und Schüleraustausch mit Deutschland, Polen, Russland und Tschechien Wenn Zeitungen und soziale Netzwerke in Polen, Russland und der Tschechischen Republik ein Deutschlandbild mit ...
  • Good Practice
    MixedUp_Preisträger1

    „Das deutsch-türkische Kunstprojekt „Museum der Träume“ überzeugte letztes Jahr die Jury des Wettbewerbs Mixed Up in der Kategorie International. Für das Projekt haben die Filmemacherin Angelika Levi, das Albert-Schweitzer-Gymnasium in Hürth und die Celal Toraman Anadolu Lisesi in Burhaniye zusammengearbeitet. Dabei ist eine gemeinsame Ausstellung aus bildender Kunst und Musik entstanden. Ein Rückblick auf das Preisträgerprojekt – und eine Erinnerung daran, dass man sich auch in diesem Jahr bewerben kann - noch bis 15. Mai! “

    Mehr erfahren
  • Instrumente
    PolenMobil_Sprachanimation
    Zwei PolenMobile fahren das ganze Jahr durch Deutschland und besuchen Schulen (wir stellten das Projekt kürzlich hier vor). Doch wie gestaltet sich so ein Besuch und wie kann er auf einen Austausch vorbereiten? Ein Donnerstag im Februar, um 9:35 Uhr in Braunschweig. Das PolenMobil besucht heute die Gesamtschule Franzsches Feld. Am Steuer sitzt ...
  • Interview
    Deutsch-Indisches Klassenzimmer

    „Durch das Deutsch-Indische Klassenzimmer kamen einige Schulen erst auf die Idee, einen Austausch mit Deutschland bzw. Indien aufzubauen. So war das Projekt auch ein Initialfunke. Die Idee, einen Austausch nicht nur auf ein oder zwei Begegnungen zu begrenzen, sondern mit einem selbst gewählten Projektthema über ein gesamtes Schuljahr auch digital zusammen zu arbeiten, hat die Schulpartnerschaften gefestigt.“

    Mehr erfahren