Didaktik und Methoden des Austauschs

  • Veranstaltungsbericht
    Teilnehmende beim Workshop Design Thinking von AJA, RBSG und iac Berlin

    „Am 02.02.2018 fand der erste Design Thinking Workshop zum Thema „Wie gelingt die interkulturelle Begleitung von schulischen Auslandsreisen“ im International Alumni Center (iac) in Berlin statt. Zu diesem Anlass luden AJA und Robert Bosch Stiftung einen vielfältigen Teilnehmerkreis ein, der Vertreter*innen von außerschulischen Organisationen, von Schulen und Schulbehörden sowie Alumni der Robert Bosch Stiftung umfasste.“

    Mehr erfahren
  • Foren/ Fachveranstaltungen
    Willkommen Türkei
    24. April 2018 bis 25. April 2018
    Fachtagung zu deutsch-türkischen Schulpartnerschaften und Schüleraustauschprojekten am 24./25. April 2018 in Bonn im Rahmen des Programms der Deutsch-Türkischen Jugendbrücke „Willkommen Türkei! Hoş geldin Almanya! Deutsch-türkische Schüleraustauschprojekte", das von der Robert Bosch Stiftung gefördert wird. Sie haben Interesse daran, ein Deutsch ...
  • Interview
    Rolf Witte (BKJ)

    Rolf Witte

    „Mixed Up soll vor Ort Schulen, Kultureinrichtungen und kulturpädagogische Akteure ermuntern, zu kooperieren, Netzwerke zu gründen, möglichst strukturiert und längerfristig zusammenzuarbeiten. Auch wenn es sich um einen Anerkennungspreis für bereits abgeschlossene Projekte handelt, so kommt das Preisgeld meist doch Folgeprojekten der gleichen Partner zugute.“

    Mehr erfahren
  • Good Practice
    Schüler beim gemeinsamen Projekt im Rahmen der seit 2014 bestehenden Schulpartnerschaft zwischen dem Clara-Schumann Gymnasium (Bonn) und der Hangzhou Entel Foreign Language School.

    „Das Projekt „Klima-Macher! International“ hat Schulen dabei unterstützt, den Schritt nach China zu wagen. Gerade weil China kein naheliegendes Land für internationalen Schulaustausch ist, konnte das Projekt den nötigen Rahmen schaffen und Skepsis abbauen. Eine Broschüre dokumentiert nun die Hintergründe und Ergebnisse der drei Projektjahre. “

    Mehr erfahren
  • Instrumente
    rausvonzuhaus - Die Aussicht über Cochabama
    Die Ausstellung "Wege ins Ausland" informiert kurz, knapp und übersichtlich auf 15 Roll-Up-Bannern über die verschiedenen Möglichkeiten von Auslandsaufenthalten. Die Informationsplattform Eurodesk entwickelte gemeinsam mit Kooperationspartnern die Idee, eine mobile Ausstellung zum Thema Europa, Mobilität und Jugend. Herausgekommen ist die ...
  • Fachbeiträge
    Ulrich Ballhausen Beitrag der IJA zur Demokratiebildung
    1. Selbstverständnis und Tradition des Arbeitsfeldes Internationale Jugendbildungsarbeit Die internationale Jugendarbeit, d.h. vor allem internationale Begegnungen, Freiwilligendienste und Austauschmaßnahmen sowie europapolitische Bildungsveranstaltungen mit jungen Menschen gehören heute zum Kernbestand der Kinder- und Jugendarbeit in Deutschland ...
  • Interview
    Ulrich Ballhausen Beitrag der IJA zur Demokratiebildung

    „Demokratiebildung muss meiner Meinung nach nicht bei jeder internationalen Begegnung im Titel auftauchen. Es muss auch nicht immer um ein brisantes gesellschaftliches, politisches oder soziales Thema gehen. Aber wenn die internationale Jugendarbeit ihre Tradition und ihr Selbstverständnis ernst nimmt, dann muss sie sich in und bei jeder Begegnung fragen, welchen Beitrag sie zu einer „Demokratiebildung im weltbürgerlichen Sinne mit Bezug auf die Universalität der Menschenrechte“ leistet.“

    Mehr erfahren
  • Publikation
    Broschüre Klimamacher International

    „Die Broschüre „Klima-Macher! International. Praxisreader für projektbezogenen Schulaustausch mit China“ fasst die gesammelten Erfahrungen aus drei Jahren „Klima-Macher! International“ zusammen. Auf knapp 20 Seiten und mit vielen Grafiken stellt sie nicht nur Projekte von der Planungsphase bis hin zur Ergebnissicherung vor, sie beinhaltet auch einen theoretischen Teil mit Hintergrundwissen und Methodenbeispielen. “

    Mehr erfahren
  • Publikation
    Sprachdynamik garantiert!
    Erlebnispädagogik ist en vogue. Mehr und mehr Jugendherbergen entdecken das Potenzial erlebnispädagogischer Ansätze für sich und bieten Schulklassen Bausteine zur Förderung der sozialen und kommunikativen Kompetenzen an. Wer einmal derartige Angebote mit seiner Klasse durchgeführt hat, weiß, welche gruppendynamischen Prozesse dadurch in Gang ...
  • Good Practice
    IT Weiterbildung für Lehrkräfte
    Wie können Berufsschulen vom internationalen Austausch profitieren? In einem europäischen Fortbildungsprojekt entsandte die Kaufmännische Schule Bad Mergentheim (Baden-Württemberg) zehn Lehrkräfte zu Partnerschulen in Polen, Italien und Spanien. Ihr Auftrag bestand darin, durch Unterrichtsbesuche zu erfahren, was Mathematiklehrkräfte in Polen ...