
Didaktik und Methoden des Austauschs
- Good PracticeCopyrightPADDie Künstlerinnen Frida Kahlo und Paula Modersohn-Becker standen im Mittelpunkt der beiden zweiwöchigen Schülerbegegnungen am Ratsgymnasiums Rotenburg (Niedersachsen) und der Deutschen Schule Alexander von Humboldt in Mexiko-Stadt im Juni 2016 und im Januar 2017. Die Schülerinnen und Schüler malten gemeinsam und erfuhren Neues über Kunst und ...
-
PublikationCopyrightConAct
„Sprache, Kultur und Kommunikation sind die Schlüssel für eine intensive und nachhaltige Begegnung in deutsch-israelischen Austauschprogrammen – daher stehen sie auch im Mittelpunkt der Methodensammlung zur Sprachanimation. Die Handreichung wurde speziell für die Arbeit im Kontext deutsch-israelischer Jugendbegegnungen entwickelt und von einem Team aus Deutschland und Israel komplett dreisprachig auf Deutsch, Hebräisch und Arabisch erarbeitet.“
Mehr erfahren -
PublikationCopyrightBDP/Gwennili/AZS
„Methodensammlung zur Sprachanimation für Organisatoren, Teamende, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren trinationaler Jugendprojekte“
Mehr erfahren -
PublikationCopyrightDPJW
„Die aktualisierte Fassung dieser bei Organisatoren internationaler Jugendaustausche sehr gefragten Publikation enthält noch mehr praktische Methoden und Hinweise, gibt neue Anregungen geben erhöht die Qualität von Begegnungen – nicht nur im deutsch-polnischen Austausch.“
Mehr erfahren -
Fortbildungen CopyrightDPJW/Monika Stachnik04. Oktober 2018 bis 05. Oktober 2018
In Zusammenarbeit mit Einrichtungen der Jugendarbeit auf beiden Seiten der Oder lädt das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) Organisatorinnen und Organisatoren von deutsch-polnischen Kinder- und Jugendaustauschprogrammen zur Teilnahme an Workshops aus dem Bereich der Sprachanimation bei deutsch-polnischen Begegnungen ein. Die Workshops finden im ... - FachbeiträgeCopyrightDPJW/Piotr StrojnowskiIn diesem Artikel legen wir den Schwerpunkt auf das Voneinander Lernen, dessen Zielgruppe Fachkräfte und Expert/-innen aus dem Jugendbereich sind. Die beschriebenen Aspekte können aber auch auf den Austausch von Lehrkräften oder Ausbilder/-innen übertragen werden. Die Erfahrungen aus der Praxis des Fachkräfteaustausches und Erkenntnisse aus ...
-
Interview „Schüleraustausch ist weit mehr als nur ein Aufenthalt: Es geht darum, bei Lehrkräften den Blick zu öffnen. Es geht darum, die touristische Entdeckung zu nutzen und etwas anderes zu entwickeln, und um ins Gespräch zu kommen mit der anderen und auch der eigenen Gruppe, bestenfalls in der Fremdsprache. ... Der einfachste Weg wäre, wenn man die Lehrer stärker vertraut macht z.B. mit dem Konzept der Sprachanimation und mit der Erlebnis- und der Entdeckungspädagogik. Dinge, die im außerschulischen Bereich nicht nur seit Jahren sondern seit Jahrzehnten mehr oder weniger etabliert sind.“
Mehr erfahren -
PublikationCopyrightFriedrich VerlagProjektarbeit wird immer wichtiger im Fremdsprachenunterricht. Doch wie lässt sie sich gezielt einsetzen, um die interkulturelle kommunikative Kompetenz der Lernenden zu fördern? Dieses Heft gibt Antworten – und zwar nicht nur im Bereich des interkulturellen Orientierungswissens (savoir), sondern auch in den Bereichen der Fertigkeiten (savoir faire ...
-
PublikationCopyrightPeter Lang GmbHDas Buch behandelt mit interkultureller Kompetenzentwicklung ein Thema aus der aktuellen Curricularentwicklung und deren Kompetenz- und Outputorientierung. Die Autorin entscheidet sich im Kontext einer Schüleraustauschfahrt für ein qualitatives Untersuchungsdesign, welches Handlungsforschung (action research) im Feld, in der Doppeldimension von ...
-
Interview CopyrightTandemWelche Facetten interkultureller kommunikativer Kompetenz können bei Schülerinnen und Schülern im Rahmen einer Schüleraustauschfahrt angeregt werden? Diese Frage untersuchte Dr. Gabriela Fellmann im Rahmen eines Comenius-Forschungsprojekts. Aus den Ergebnissen ihrer Untersuchung entwickelte sie ein phasenorientiertes Modell zur Vorbereitung ...