Wir im gemeinsamen Europa: EU und Europabildung | Europäische Integration
- Good PracticeCopyrightStiftung EVZ
„Außergewöhnliche Aktivitäten und die Erkenntnis, dass Europa nicht nur die EU umfasst: dies bot die deutsch-ukrainische Schülerbegegnung über das Förderprogramm „MEET UP!“ den Schüler*innen der Gesamtschule Eiserfeld aus Siegen und ihrer Partnerschule aus Brody in der Westukraine. “
Mehr erfahren - Good PracticeCopyrightBKJ
„Fort- und Weiterbildungen sind wichtiger Bestandteil des Arbeitsalltags von Lehrkräften – aber wie kommt es zu neuen Konzepten und Inhalten? Ein Blick hinter die Kulissen von „Europe in Perspective“, einer multinationalen Fortbildung zu den Themen Diversität, Europa und grenzüberschreitender Austausch. “
Mehr erfahren -
Interview
CopyrightAnnegret Meyer„Ein neuer Arbeitsschwerpunkt, den ich mir gerade durch das Training „Europe in Perspective“ gesetzt habe, ist: interkulturelle Begegnungen noch mehr zu fördern und in und über Schule zu ermöglichen. “
Mehr erfahren - Good Practice
CopyrightMarco Gierschewski„39 Schüler*innen aus drei Ländern, sieben schulische und außerschulische Partner, Profis vom Theater und Aufführungen auf renommierten Bühnen in Deutschland, England und Frankreich. Das Austauschprojekt „Sag mir, wo die Blumen sind“ hat nach und nach schwindelerregende Ausmaße angenommen. “
Mehr erfahren -
Regionalveranstaltungen
CopyrightAdobeStock/Spass13. Mai 2019 bis 14. Mai 2019
„Mehr als 80 Lehrer*innen, meist von Europaschulen, diskutieren bei einer Regionalkonferenz in Rheinland-Pfalz die Chancen und Hindernisse im europäischen und internationalen Austausch und erarbeiteten Vorschläge, wie dieser wichtige Bildungsort weiter ausgebaut werden kann. “
Mehr erfahren - Fachbeiträge
CopyrightHao Liu/Wikimedia Commons„Bei Projekten im Schul- und Jugendaustausch spielt die Auseinandersetzung mit der gemeinsamen Geschichte oft eine wichtige Rolle, nicht selten werden auch Gedenkstätten im Rahmen von Begegnungen besucht. Am Beispiel der Angebote des DPJW soll gezeigt werden, wie der Gedenkstättenbesuch gelingend gestalten werden kann. “
Mehr erfahren -
Interview CopyrightWolfgang Schubert„Es erwuchs die Überzeugung, dass ein Austausch mit diesem Land von besonderem Wert sein könnte: einem Land , vor den Toren der EU, über das viel berichtet wird, das aber kaum jemand aus Deutschland je besucht hat; einem Land, dessen Bevölkerung aufgrund der schwierigen Situation alle Hoffnung in den Westen setzt, dessen Jugend aber weniger Möglichkeiten als Gleichaltrige hierzulande hat, zu reisen und sich international zu vernetzen.“
Mehr erfahren - Good Practice
CopyrightGymnasium Hoheluft„Ganz im Zeichen der Digitalisierung stand der Schüleraustausch zwischen dem Gymnasium Hoheluft (Hamburg) und der Tallinna Rahumäe Põhikool in Estlands Hauptstadt. Die zwei Begegnungen im April und September, an denen jeweils 22 Schüler*innen des 8. (später 9.) Jahrgangs teilnahmen, widmeten sich dabei der Frage „Was verbindet und was trennt uns als junge Europäer*innen im digitalen Zeitalter?““
Mehr erfahren - Fachbeiträge
CopyrightRaimond SpekkingWie lassen sich angesichts der aktuellen Herausforderungen der Europäischen Union junge Menschen für das europäische Projekt begeistern? Wie dem Vormarsch extremistischer Ideologien und dem Auseinanderdriften der Mitgliedstaaten entgegenwirken? Eine Antwort darauf lautet: Über die Vermittlung gemeinsamer Werte und eine Stärkung der europäischen ... -
Publikation
CopyrightKI„Dieses Methodenhandbuch zur Verflechtungsgeschichte, einer multiperspektivische Geschichtsschreibung transnationaler Geschichte, entstand im Rahmen des Projekts Entangled History und wurde in der ursprünglichen Version von Teilnehmer*innen deutsch-polnischer und deutsch-griechischer Begegnungsprojekte erarbeitet. Multiplikator*innen aus Deutschland, Polen und der Ukraine haben es ergänzt und erweitert, so dass es in einer neu überarbeiteten Version vorliegt.“
Mehr erfahren