Wir im gemeinsamen Europa: EU und Europabildung | Europäische Integration

  • Interview
    Gruppenbild

    „Bezüglich des Altersunterschieds war ich skeptisch – immerhin waren meine jüngsten Schüler*innen erst 7 Jahre alt, die ältesten der beiden anderen Schulen schon 11 Jahre. Aber es hat erstaunlich gut geklappt. Diskussionen gab es eher unter Gleichaltrigen. “

    Mehr erfahren
  • Good Practice
    #WirBleibenImAustausch - trotz Corona

    „Internationaler Austausch geht weiter - trotz aller coronabedingten Einschränkungen: Erst schrittweise öffnen Schulen in Deutschland, Europa und weltweit nach den Corona-Einschränkungen wieder. Doch dank engagierter Lehrkräfte, Schülerinnen und Schülern geht der Austausch weiter - mit kreativen Ideen und neuen, oft digitalen Formaten. Wir sammeln laufend gute Beispiele. “

    Mehr erfahren
  • Interview
    Grundschulaustausch Sterntalerstraße

    „Im Grundschulalter haben die Kinder noch keine Vorurteile und Stereotypen. Wenn sie dann mal da waren, einen Bezug zum Land haben, kommen Vorurteile gar nicht erst auf, das Land ist sozusagen mit Leben gefüllt.“

    Mehr erfahren
  • Veranstaltungsbericht
    Ergebnisse AMS Ingelheim
    Europa stand im Mittelpunkt der zweitägigen Konferenz in Ingelheim. Mehr als 80 Lehrerinnen und Lehrer, meist von Europaschulen des Landes, kamen mit Vertreter*innen der Fach- und Förderstellen zusammen, um Chancen für europäischen und internationalen Austausch zu diskutieren sowie Vorschläge zu erarbeiten, wie dieser wichtige Bildungsort noch ...
  • Foren/ Fachveranstaltungen
    Fremdsprachentag der Uni Bremen, 28. Februar 2020
    28. Februar 2020
    Der Fremdsprachentag 2020 der Uni Bremen widmet sich dem Thema "Europa" und bietet Workshops für Lehrer*innen, Referendar*innen und Studierende der modernen Fremdsprachen Englisch, Französisch und Spanisch aus den Bundesländern Bremen und Niedersachsen (Sek. I und II). »Austausch macht Schule« wird mit einer Kurzversion seines Workshops ...
  • Interview
    Schüler*innen der Stadtteilschule Horn mit ihrem ErasmusPlus-Projekt "Song4Europe"

    „Es ist der Wahnsinn, was das mit den Schüler*innen macht, wie dankbar sie für diese Möglichkeit waren. Einerseits steht nun natürlich das Produkt, das Projekt im Vordergrund, andererseits sind Freundschaften, Fremdsprachkenntnisse, Persönlichkeitsbildung, Selbstbewusstsein und Stolz auf den Auftritt und das Produkt ebenso wichtig.““

    Mehr erfahren
  • Good Practice
    deutsch-ukrainische Schülerbegegnung über das Förderprogramm „MEET UP!“

    „Außergewöhnliche Aktivitäten und die Erkenntnis, dass Europa nicht nur die EU umfasst: dies bot die deutsch-ukrainische Schülerbegegnung über das Förderprogramm „MEET UP!“ den Schüler*innen der Gesamtschule Eiserfeld aus Siegen und ihrer Partnerschule aus Brody in der Westukraine. “

    Mehr erfahren
  • Good Practice
    Europe in Perspective - Fortbildung an der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel

    „Fort- und Weiterbildungen sind wichtiger Bestandteil des Arbeitsalltags von Lehrkräften – aber wie kommt es zu neuen Konzepten und Inhalten? Ein Blick hinter die Kulissen von „Europe in Perspective“, einer multinationalen Fortbildung zu den Themen Diversität, Europa und grenzüberschreitender Austausch. “

    Mehr erfahren