
Wir im gemeinsamen Europa: EU und Europabildung | Europäische Integration
-
PublikationCopyrightFlickr/ dominique cappronnier
„Am 22. Januar 1963 wurde in Paris der Elysée-Vertrag von Bundeskanzler Konrad Adenauer und Staatspräsident Charles de Gaulle unterzeichnet. Heute gibt es nirgendwo auf der Welt zwischen zwei Staaten so viele Teilnehmer an bilateralen schulischen Austauschmaßnahmen wie zwischen Deutschland und Frankreich. Maik Böing betrachtet in seinem 2015 aus Anlass von 50 Jahren Elysée-Vertrag erschienenen Artikel zunächst die Herausforderungen, denen sich dieser bilaterale Schüleraustausch gegenwärtig gegenübersieht. Auf der Basis einer knappen Bestandsaufnahme beleuchtet er dann bewährte und neuere Bausteine der Austauschpädagogik.“
Mehr erfahren -
Fortbildungen CopyrightWulf Conrad12. April 2018 bis 13. April 2018
Fortbildung für Lehrkräfte der Sekundarstufe aller Fachrichtungen aus Berlin und Brandenburg Internationalität und Interkulturalität sind heutzutage fester Bestandteil des deutschen Schulalltags. Zwar ist es in der Praxis häufig Sprachlehrer/innen vorbehalten, die damit einhergehenden sprachlich-kulturellen Aspekte im Unterricht zu thematisieren ... -
Interview CopyrightDFJWProf. Dr. Andreas Thimmel forscht und lehrt an der Technischen Hochschule Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften mit dem Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung. Im Gespräche mit Meike Köhler geht er auf den von ihm geprägten Begriff Internationale Bildung ein und fordert ein ganzheitlicheres Bildungsverständnis. Herr Professor Thimmel ... -
Foren/ Fachveranstaltungen Copyrightspass16. Januar 2018
„Sprachenkompetenz und Mehrsprachigkeit gelten in Europa als Schlüsselkompetenzen. Im EU-Programm Erasmus+ (2014 – 2020) gehört das Sprachenlernen zu den leitenden Zielen. Sprachenlernen umfasst dabei im heutigen von Mobilität und Migration gekennzeichneten Europa viele Dimensionen und ist Schlüssel für gesellschaftliche Teilhabe und für persönliche Entfaltung. Dabei steht modernes Sprachenlernen immer im interkulturellen und globalen Kontext, denn Sprache ist auch Schlüssel für Verständigung in Europa.“
Mehr erfahren - Good PracticeCopyrightPAD"Wir möchten Vorurteile zwischen unseren Ländern abbauen und unsere Schüler zu Europäern erziehen", so Galina Pachomova, Deutschlehrerin in Zaporizhzhya, zum Ziel der langjährigen Schulpartnerschaft. Im September 2016 kam sie mit 10 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums 46 nach Oberhausen. Erst wenige Monate zuvor konnte eine Schülergruppe des ...
-
Foren/ Fachveranstaltungen CopyrightLpb BW/Gerd Jütten20. September 2017 bis 22. September 2017
Die politischen Parameter haben sich seit der letzten Fachtagung im Jahr 2015 verändert. Trump, Brexit, AfD: Der antidemokratische Populismus hat 2016 einen ungeahnten Aufschwung erfahren. Jenseits und diesseits des Atlantiks konnten Kandidaten/-innen und Parteien mit einer harschen Kritik am politischen Establishment bei Wahlen reüssieren. Das ... -
Fortbildungen CopyrightIJAB07. Juni 2018 bis 08. Juni 2018
Die Weiterbildung thematisiert Individualaufenthalte genauso wie Gruppenreisen im Ausland. Es werden Angebote behandelt, die jungen Menschen zwischen 13 und 30 Jahren offen stehen. Geförderte Programme und Finanzierungshilfen werden im Rahmen dieser Weiterbildung besonders berücksichtigt. Folgende Themen werden behandelt: Freiwilligendienste ...