
Internationale Jugendarbeit
-
Foren/ Fachveranstaltungen CopyrightFotolia/CaladoWie lassen sich mehr junge Menschen durch Information, Beratung und Kommunikation für internationale Mobilität begeistern? Wie können diejenigen angesprochen werden, die bisher keine internationalen Austauscherfahrungen gemacht haben? Im Lichte aktueller Forschungsergebnisse sollen gemeinsam mit Fachkräften, Forschenden und Entscheidungsträger/ ... - FachbeiträgeCopyrightYFU
„Seit 2014 führt das Deutsche Youth For Understanding Komitee e.V. (YFU) in Kooperation mit dem Hamburger Gymnasium Lerchenfeld eine jährliche Projektfahrt nach Auschwitz und Krakau durch, die für die Teilnehmenden eine seltene Chance bietet: die multiperspektivische Auseinandersetzung mit dem Thema Nationalsozialismus. Das Projekt könnte Leuchtturmcharakter haben, wenn es eine Lösung für die finanziellen Hürden gäbe. Ein Beitrag von YFU. “
Mehr erfahren - Good Practice
„Das deutsch-türkische Kunstprojekt „Museum der Träume“ überzeugte letztes Jahr die Jury des Wettbewerbs Mixed Up in der Kategorie International. Für das Projekt haben die Filmemacherin Angelika Levi, das Albert-Schweitzer-Gymnasium in Hürth und die Celal Toraman Anadolu Lisesi in Burhaniye zusammengearbeitet. Dabei ist eine gemeinsame Ausstellung aus bildender Kunst und Musik entstanden. Ein Rückblick auf das Preisträgerprojekt – und eine Erinnerung daran, dass man sich auch in diesem Jahr bewerben kann - noch bis 15. Mai! “
Mehr erfahren -
Konferenzen CopyrightStiftung Kreisau10. Juni 2018 bis 12. Juni 2018
Die Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung und die Kreisau-Initiative e.V. laden zur Konferenz: Bildungsaspekte schulischer Austauschprojekte - Chancen und Herausforderungen in Polen Zur Teilname an der Veranstaltung werden Vertreter_innen von Bildungskuratorien, Schulträgern, Schulleitungen, Förderern sowie außerschulischen ... - InstrumenteZwei PolenMobile fahren das ganze Jahr durch Deutschland und besuchen Schulen (wir stellten das Projekt kürzlich hier vor). Doch wie gestaltet sich so ein Besuch und wie kann er auf einen Austausch vorbereiten? Ein Donnerstag im Februar, um 9:35 Uhr in Braunschweig. Das PolenMobil besucht heute die Gesamtschule Franzsches Feld. Am Steuer sitzt ...
-
Interview CopyrightEnrico Fabian für Robert Bosch Stiftung„Durch das Deutsch-Indische Klassenzimmer kamen einige Schulen erst auf die Idee, einen Austausch mit Deutschland bzw. Indien aufzubauen. So war das Projekt auch ein Initialfunke. Die Idee, einen Austausch nicht nur auf ein oder zwei Begegnungen zu begrenzen, sondern mit einem selbst gewählten Projektthema über ein gesamtes Schuljahr auch digital zusammen zu arbeiten, hat die Schulpartnerschaften gefestigt.“
Mehr erfahren -
PublikationCopyrightRBSG
„Das Deutsch-Indische Klassenzimmer initiierte und förderte von 2011 bis 2017 Schulpartnerschaften. Die Erfahrungen aus diesem Projekt sind nun in einer Publikation auf 125 Seiten auf Deutsch und Englisch zusammengefasst.“
Mehr erfahren - VeranstaltungsberichtCopyrightiac Berlin
„Am 02.02.2018 fand der erste Design Thinking Workshop zum Thema „Wie gelingt die interkulturelle Begleitung von schulischen Auslandsreisen“ im International Alumni Center (iac) in Berlin statt. Zu diesem Anlass luden AJA und Robert Bosch Stiftung einen vielfältigen Teilnehmerkreis ein, der Vertreter*innen von außerschulischen Organisationen, von Schulen und Schulbehörden sowie Alumni der Robert Bosch Stiftung umfasste.“
Mehr erfahren - VeranstaltungsberichtCopyrightConAct
„Vom 7.-8. März 2018 veranstalteten ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch und der Pädagogische Austauschdienst (PAD) ein zweitägiges Seminar für Lehr- und Fachkräfte im schulischen und außerschulischen Austausch zwischen Deutschland und Israel unter dem Titel „Living Diversity? – Theorie und Praxis diversitätsbewusster und partizipativer Bildungsarbeit im deutsch-israelischen Schüler- und Jugendaustausch“.“
Mehr erfahren -
Fortbildungen CopyrightUnsplash/J. Gibbons13. September 2022 bis 14. September 2022
„Die Eurodesk Mobilitätslots*innen Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte, die im beruflichen Kontext in ihrer Einrichtung/Organisation mit Jugendlichen in Kontakt sind und diese zu Auslandsaufenthalten beraten wollen. “
Mehr erfahren