
„Wir sind eine Gesamtschule – also eine Schule für alle. Daher sollen auch alle Schüler*innen in den Genuss einer Auslandsfahrt kommen.“
Mehr erfahren„Wir sind eine Gesamtschule – also eine Schule für alle. Daher sollen auch alle Schüler*innen in den Genuss einer Auslandsfahrt kommen.“
Mehr erfahren„Elf Tandems, bestehend aus je einer Russisch-Lehrkraft aus Sachsen-Anhalt und einer Deutsch-Lehrkraft aus Russland, arbeiten dieses Schuljahr im Projekt „Zwei Kulturen und zwei Zielsprachen – aber eine themenorientierte Kommunikation“ zusammen. Sie erweitern dabei ihre sprachlichen, landeskundlichen und digitalen Kompetenzen, schließen Freundschaften und bringen die Partnerschule in ihr Klassenzimmer. “
Mehr erfahren„Bei diesem Webinar bilden sich Lehrkräfte und Mitarbeitende aus dem weiteren schulischen Umfeld im Rahmen ihrer Tätigkeit zu Multiplikator*innen/Fortbildner*innen für die Themen „Einführung in den internationalen Schulaustausch“ und „Bildungskooperationen mit außerschulischen Partnern“ fort.“
Mehr erfahren„Bei diesem Online-Kurs bilden sich Lehrkräfte und Mitarbeitende aus dem weiteren schulischen Umfeld im Rahmen ihrer Tätigkeit zu Multiplikator*innen/ Fortbildner*innen für die Themen „Einführung in den internationalen Schulaustausch“ und „Bildungskooperationen mit außerschulischen Partnern“ fort.“
Mehr erfahren„Der Einladung von »Austausch macht Schule«, beim Parlamentarischen Frühstück über den internationalen Schüler- und Jugendaustausch zu diskutieren, waren am 6. Februar viele Parlamentarier*innen gefolgt. Zentrales Thema war dann vor allem die Frage, wie mit niedrigschwelligen Möglichkeiten jungen Menschen an allen Schulformen in Bayern internationale Erfahrungen bei Austauschaktivitäten verschafft werden können.“
Mehr erfahren„Der Schlüssel für die Förderung und das nachhaltige Bestehen von Austauschprojekten scheint mir in der langfristigen Verbesserung der personellen Situation an Schulen. “
Mehr erfahren„Wie kann Schul- und Schüleraustausch nachhaltig, d.h. langfristig gelingend etabliert werden? Wie können Partner der Schulen durch Kooperationen einbezogen werden? Lehrkräfte mit ersten Erfahrungen bei der Durchführung internationaler Schulaustausche reflektieren hier Beispiele guter Praxis, eigene Erfahrungen sowie Hindernisse und Hürden in einem geschützten Raum. In kollegialer Runde können Chancen und Herausforderungen diskutiert und gemeinsam Lösungen und Strategien entwickelt werden.“
Mehr erfahren