
Schulischer Austausch | Schulpartnerschaften | Gruppenaustausch
- Good PracticeGlück kennt keine Grenzen. Mit Texten, Plakaten, Videofilmen, Fotografien, einer Ausstellung und einem Blog im Internet beleuchteten Jugendliche an zwei berufsbildenden Schulen in Varaždin (Kroatien) ihre Vorstellungen zum Thema Glück. In den Schülerinnen und Schülern des Geschwister-Scholl-Gymnasiums in Stuttgart fanden sie Gleichgesinnte, um sich ...
- Good PracticeCopyrightPADDie Künstlerinnen Frida Kahlo und Paula Modersohn-Becker standen im Mittelpunkt der beiden zweiwöchigen Schülerbegegnungen am Ratsgymnasiums Rotenburg (Niedersachsen) und der Deutschen Schule Alexander von Humboldt in Mexiko-Stadt im Juni 2016 und im Januar 2017. Die Schülerinnen und Schüler malten gemeinsam und erfuhren Neues über Kunst und ...
-
Interview CopyrightMichael Jung„»Das Gleiche – aber anders« Schulpartnerschaften zwischen Deutschland und China: Melina Rath-Kastrinogianni koordiniert den Austausch des Humboldt-Gymnasiums Berlin mit einer Schule in China. Ein Interview des PAD.“
Mehr erfahren - ImpulseCopyrightHerderschule Kassel
„Seit nunmehr 27 Jahren besteht eine Partnerschaft zwischen der Schulen in Jaroslawl (Russland) und Kassel. Die deutschen Teilnehmerinnen und Teilnehmer an einem Austausch haben einmal zusammengetragen, welche Gründe sie dabei nachhaltig begeistert haben.“
Mehr erfahren - Good PracticeCopyrightPh.Kovermann
Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte der Realschule am Buchenberg und der Twin Cities German Immersion School vor dem Minnesota State Capitol in Saint Paul
„Schüleraustausches in den Klassenstufen 5 bis 10 ist möglich, auch wenn überwiegend Gymnasien und Gesamtschulen mit gymnasialer Oberstufe internationale Projekte durchführen. Dieser Artikel macht Mut, internationalen Schüleraustausch auch in der Sekundarstufe I einzuführen, denn internationale Kontakte sollten nicht allein den Schulen im Sekundarbereich II vorbehalten bleiben.“
Mehr erfahren - Good PracticeCopyrightPAD"Wir möchten Vorurteile zwischen unseren Ländern abbauen und unsere Schüler zu Europäern erziehen", so Galina Pachomova, Deutschlehrerin in Zaporizhzhya, zum Ziel der langjährigen Schulpartnerschaft. Im September 2016 kam sie mit 10 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums 46 nach Oberhausen. Erst wenige Monate zuvor konnte eine Schülergruppe des ...
-
Foren/ Fachveranstaltungen CopyrightDPJW/T.Tołłoczko06. November 2017 bis 07. November 2017
Beim Austauschlabor handelt es sich um ein zweitägiges Veranstaltungsformat für im deutsch-polnischen Jugendaustausch aktive Lehrkräfte aus Deutschland und Polen, die neben neuen methodischen, inhaltlichen und thematischen Impulsen vor allem die Gelegenheit zu Vernetzung, Ideen- und Erfahrungsaustausch erhalten. Der Kongress findet einmal jährlich ... -
Regionalveranstaltungen CopyrightMSW NRW / B. Verhoeven09. März 2017
Gemeinsam Ideen und Wege zu gelingendem internationalem Austausch zu entdecken, war das Anliegen der ersten Regionalkonferenz „Austausch macht Schule“, die am 9. März 2017 in Düsseldorf stattfand. Zur Eröffnung begrüßte die nordrhein-westfälische Schulministerin Sylvia Löhrmann die rund 100 Gäste im Ministerium für Schule und Weiterbildung und ...