Schulischer Austausch | Schulpartnerschaften | Gruppenaustausch

  • Regionalveranstaltungen
    Urania Weltzeituhr
    28. Februar 2019

    „Berlin unterhält zahlreiche Partnerschaften mit Städten auf der ganzen Welt. Gleichzeitig pflegen viele Berliner Schulen Bildungskooperationen mit Schulen im Ausland. Die 4. Regionalkonferenz setzte sich zum Ziel, diese Beziehungen stärker zu verknüpfen und die Frage zu diskutieren, wie Schulen die Städtepartnerschaften Berlins für ihre Internationalisierung nutzen und wiederum das Land Berlin bei der Gestaltung seiner Städtepartnerschaften von einer stärkeren Einbindung der Schulen profitieren kann.“

    Mehr erfahren
  • Fachbeiträge
    Eisenbahnwaggon mit stilisiertem Bild über Häftlingstransporte (KZ-Gedenkstätte Neuengamme)

    „Bei Projekten im Schul- und Jugendaustausch spielt die Auseinandersetzung mit der gemeinsamen Geschichte oft eine wichtige Rolle, nicht selten werden auch Gedenkstätten im Rahmen von Begegnungen besucht. Am Beispiel der Angebote des DPJW soll gezeigt werden, wie der Gedenkstättenbesuch gelingend gestalten werden kann. “

    Mehr erfahren
  • Foren/ Fachveranstaltungen
    Brückenbauen
    04. April 2019 bis 06. April 2019
    Das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) lädt Lehr- und Fachkräfte wie auch Organisatorinnen und Organisatoren aus dem MINT-Bereich, die eine polnische Partnerschule oder -organisation zur Planung und Durchführung von internationalen Jugendbegegnungen suchen, zum Kontaktseminar „Experiment Austausch” ein. Das Seminar wird vom 4. bis 6. April 2019 in ...
  • Foren/ Fachveranstaltungen
    Workshop
    04. November 2019 bis 05. November 2019
    Austauschlabor ist eine zweitägige Veranstaltung des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW) für diejenigen , die sich für den deutsch-polnischen Schüleraustausch in Deutschland und Polen engagieren - nicht nur für Lehrererinnen und Lehrer, sondern auch für andere Austauschakteure - Organisatorinnen und Organisatoren, Sprachmittlerinnen und ...
  • Interview
    die Gäste aus Kamin bei der Vorbereitung auf ihren Auftritt

    „Es erwuchs die Überzeugung, dass ein Austausch mit diesem Land von besonderem Wert sein könnte: einem Land , vor den Toren der EU, über das viel berichtet wird, das aber kaum jemand aus Deutschland je besucht hat; einem Land, dessen Bevölkerung aufgrund der schwierigen Situation alle Hoffnung in den Westen setzt, dessen Jugend aber weniger Möglichkeiten als Gleichaltrige hierzulande hat, zu reisen und sich international zu vernetzen.“

    Mehr erfahren
  • Good Practice
    Schülerinnen bei der Entwicklung einer Anwendung

    „Ganz im Zeichen der Digitalisierung stand der Schüleraustausch zwischen dem Gymnasium Hoheluft (Hamburg) und der Tallinna Rahumäe Põhikool in Estlands Hauptstadt. Die zwei Begegnungen im April und September, an denen jeweils 22 Schüler*innen des 8. (später 9.) Jahrgangs teilnahmen, widmeten sich dabei der Frage „Was verbindet und was trennt uns als junge Europäer*innen im digitalen Zeitalter?““

    Mehr erfahren
  • Foren/ Fachveranstaltungen
    Multiplikatorenaustausch YFU
    30. Januar 2019 bis 03. Februar 2019

    „Voneinander lernen und Brücken bauen: Eine Fachtagung für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe sowie Lehrkräfte aller Schulformen mit Erfahrung im Türkei-Austausch. Bis 5. Dezember 2018 können sich Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe sowie Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen für den "Multiplikatorenaustausch Deutschland-Türkei" bewerben.“

    Mehr erfahren
  • Good Practice
    Gruppenbild_Hannover-Posen

    „Die Schulpartnerschaft zwischen der Bismarckschule in Hannover und dem V.Liceum in Posen/Poznań feiert diesen Herbst ihren 35. Geburtstag. Ein Blick ins Archiv, Erinnerungen an Kommunikation ohne Internet und Telefon, und ein Gespräch mit Lehrer Ulrich Wehking, der die Schulpartnerschaft vor 23 Jahren „geerbt“ hat.“

    Mehr erfahren
  • Foren/ Fachveranstaltungen
    jiāoliú (chin. Austausch)
    30. Oktober 2018 bis 06. Dezember 2018

    „Das Mercator Institut für Chinastudien (MERICS) führt im Auftrag der Stiftung Mercator ein Forschungsprojekt zum deutsch-chinesischen Schüler- und Jugendaustausch durch. In verschiedenen Bundesländern werden Fokusgruppen durchgeführt. Im Gespräch miteinander soll ein umfassendes Bild von Interessen, Erfahrungen und Verbesserungspotentialen in Hinblick auf den deutsch-chinesischen Schüler- und Jugendaustausch entstehen.“

    Mehr erfahren
  • Interview
    FPGZ Indien

    „Stellen Sie sich mal vor: Eine Gruppe von 15 Schülerinnen und Schülern, die eine Woche zusammen in Indien verbringen, den größten Slum Asiens besuchen, und danach auch noch Sammel- und Spendenaktionen für Kinder organisieren. Über diese Fremd-Erfahrung und das gemeinsame soziale Engagement entsteht ein Wir-Gefühl. Die sagen nachher nicht mehr „Du Türke“ oder „Du Spanier“, sondern „Wir waren in Indien“. “

    Mehr erfahren