Sprachanimation | Sprachförderung | Fremdsprachen

  • Fortbildungen
    Sprachanimation
    05. April 2019 bis 07. April 2019

    „Von der Anreise bis zur Abschiedsträne – Sprachanimation kann mehr als nur Kennenlernspiele. Der trilaterale Aufbauworkshop bietet einen vertiefenden Einblick in die Methoden der Sprachanimation, die sich innerhalb des gesamten Verlaufs einer Jugend- oder Schülerbegegnung einbinden lassen.“

    Mehr erfahren
  • Interview
    Sprachanimation

    „Das Erlebnis der Sprachanimation motiviert letztlich, anschließend systematisch eine Fremdsprache erlernen zu wollen, sich dadurch einem fremden Kulturkreis mehr zu öffnen, besser kommunizieren und verstehen zu können und sich somit als soziales Wesen gemeinsam mit anderen weiterzuentwickeln. “

    Mehr erfahren
  • Instrumente
    Sprachanimation

    „Sprachanimation vereint Elemente aus der Spiele-, Erlebnis- und Theaterpädagogik sowie dem Tandemlernen, wo der Fokus auf dem Erleben und Anwenden der Sprache liegt.“

    Mehr erfahren
  • Publikation
    ALIBI-BINGO-CHAOS - ABC der deutsch-polnischen Sprachanimation
    Eine Sammlung von 38 Spielen zur Sprachanimation in Form eines Ringbuches mit herausnehmbaren Seiten, das man auf einer Jugendbegegnung bequem verwenden kann. Diese Publikation entstand auf Anregung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer von „Zip-Zap“, der jährlich stattfindenden Workshopreihe des DPJW zur Sprachanimation. Gestützt auf die langjährige ...
  • Good Practice
    Beitrag_Pasch_1

    „Vor zehn Jahren rief das Auswärtige Amt die Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH) ins Leben. Ziel war und ist, ein weltumspannendes Netz von Schulen mit Deutsch-Sprachlernangeboten und damit besonderer Deutschlandbindung aufzubauen. Heute umfasst PASCH weltweit mehr als 2.000 Schulen mit 600.000 Schüler*innen. Im Jubiläumsjahr ist die Initiative mit ihrem PASCH-Mobil auf Deutschlandtour und präsentiert dabei ihre Vielfältigkeit. Zu erzählen gibt es über PASCH einiges – ein Versuch eines Überblicks. “

    Mehr erfahren
  • Publikation
    Versuch's auf Polnisch! Sprachführer für den deutsch-polnischen Jugendaustausch
    Der kleine Sprachführer im Taschenformat hilft, erste Barrieren beim Zusammentreffen mit gleichaltrigen polnischen Jugendlichen zu überwinden. Er eignet sich für die Vorbereitung auf den Austausch und für den Gebrauch während der Jugendbegegnung. "Versuch's auf Polnisch!" bietet Themen von A-Z. Die Leser/-innen können je nach Laune und Interesse ...
  • Instrumente
    PolenMobil_Sprachanimation
    Zwei PolenMobile fahren das ganze Jahr durch Deutschland und besuchen Schulen (wir stellten das Projekt kürzlich hier vor). Doch wie gestaltet sich so ein Besuch und wie kann er auf einen Austausch vorbereiten? Ein Donnerstag im Februar, um 9:35 Uhr in Braunschweig. Das PolenMobil besucht heute die Gesamtschule Franzsches Feld. Am Steuer sitzt ...
  • Fachbeiträge
    Das PolenMobil in der Montessori-Grundschule, Bautzen
    Als ich im September 2015 kurz vor Antritt meines Referendariats ein Praktikum am Deutschen Polen-Institut in Darmstadt begann, hatte ich neben Einblicken in ein mir bis dahin unbekanntes, anderes Berufsfeld auch Ideen und Anregungen für meine künftige Arbeit als Lehrerin erwartet. Was zunächst nach gegensätzlichen Erwartungen klingt, sollte sich ...
  • Instrumente
    PolenMobil_01

    „Schon bei der Fahrt auf dem Weg zur Schule und dann später auf dem Schulhof sorgt das PolenMobil mit seinen Beschriftungen „Cześć” („Hallo“), „Proszę” („Bitte“) und „Dziękuję” („Danke“) für Aufsehen! Mit dem Projekt werden Schulen im ganzen Bundesgebiet angefahren. Spielerisch bringt das Team Kindern und Jugendlichen aller Schularten und -formen ab der 3. Klassenstufe Polen und die polnische Sprache näher.“

    Mehr erfahren
  • Publikation
    Sprachdynamik garantiert!
    Erlebnispädagogik ist en vogue. Mehr und mehr Jugendherbergen entdecken das Potenzial erlebnispädagogischer Ansätze für sich und bieten Schulklassen Bausteine zur Förderung der sozialen und kommunikativen Kompetenzen an. Wer einmal derartige Angebote mit seiner Klasse durchgeführt hat, weiß, welche gruppendynamischen Prozesse dadurch in Gang ...