Internationaler Jugend- und Schüleraustausch in Schleswig-Holstein
In diesem Bereich finden Sie Antworten auf viele Fragen rund um Ansprechpersonen, Informationsstellen, Förderungen oder Fortbildungen im Bereich des internationalen Jugend- und Schüleraustauschs (IJSA) und zu Kooperationen von Schule und Internationaler Jugendarbeit. Dafür wurden Informations- und Förderangebote der Bereiche Schulaustausch (Gruppen), (individueller) Schüler:innenaustausch, Jugendarbeit sowie Kooperation Jugendarbeit-Schule im Internet und aufgrund offizieller Dokumentenlage nach bestem Wissen und Gewissen von „Austausch macht Schule“ recherchiert.
Eine Gewährleistung für die Richtigkeit und Aktualität aller Angaben kann nicht übernommen werden.
Falls Sie eine Frage haben, die nicht angesprochen wurde, nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf.
Für ergänzende Hinweise sind wir sehr dankbar.
Information
Internationaler Lehrer- und Schüleraustausch
Das Bildungsministerium Schleswig-Holstein bietet auf seiner Website Informationen zum internationalen Schüler- und Lehreraustausch unter dem Stichwort „Bildung International“.
Es heißt hier:
„Bildung International umfasst Begegnungen im europäischen und außereuropäischen Ausland, sei es in Form eines Austausches oder eines Projektes, sei es ein Auslandsaufenthalt, der Aufbau einer Schulpartnerschaft, eine Lehrerfortbildung oder eine Unterrichtstätigkeit im Ausland.
Ein wichtiger Aspekt dabei ist das Thema Europa. Schule unterstützt das Zusammenwachsen Europas auf vielfältige Weise: Es gibt die ausgezeichneten Europaschulen, den Europäischen Wettbewerb, Projekttage oder die Europawoche.Die direkte Begegnung mit jungen Menschen aus anderen Ländern ist immer noch der beste Weg zur besseren Verständigung und zum gegenseitigen Verständnis. Mit Schulpartnerschaften, Schüleraustausch, Auszubildenden-Austausch oder Lehrkräfte-Austausch gibt es auch hier viele Angebote für Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte.“
Sie finden auf der Website Informationen zu den Themen
- School goes international
- Schüleraustausch
- Internationale Begegnungen
- Europa in der Schule
- Partnerschaft Schleswig-Holstein - Pays de la Loire
Als Ansprechpartner wird ein Team internationale Begegnungen genannt:
[email protected]
Oberste Landesschulbehörde
Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur
Brunswiker Straße 16-22, 24105 Kiel
E-Mail: [email protected]
Telefon: 0431 988-0
Erasmus+
Die Erasmus+-Nationalagentur Schulische Bildung informiert auf ihrer Website:
Zuständige Landesstelle für Erasmus+
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein
Brunswiker Str. 16-22, 24105 Kiel
Referat III 33: Gemeinschaftsschulen mit Oberstufen, AuslandsschulwesenHerr Leonnik Struck
0431 988-2493Herr Christian Matthes
0431 988-2254
Berufliche Bildung Erasmus+
Für Mobilitäten im Bereich der Beruflichen Bildung und die Umsetzung des Programms Erasmus+ ist bundesweit die Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB) zuständig. Sie nimmt jedoch auch zahlreiche europabezogene und internationale Aufgaben im Bereich der Berufs- und Erwachsenenbildung wahr.
Auf einer Mobilitätslandkarte verzeichnet NA beim BIBB zahlreiche Multiplikator:innen für die Mobilität in der Berufsbildung, die rund um Planung, Beantragung und Durchführung von Auslandsaufenthalten beraten. Sie sind nach einzelnen Bundesländern oder noch detaillierter zu filtern:
https://www.na-bibb.de/erasmus-berufsbildung/mobilitaet/mobilitaetslandkarte
Verzeichnet sind dort:
- abgeordnete Lehrkräfte aus beruflichen Schulen, die von der zuständigen Landesschulbehörde oder dem Kultusministerium mit der Beratung beauftragt wurden,
- Mobilitätsberater:innen bei den Handwerks- und Industrie- und Handelskammern, welche im Beratungsnetzwerk „Berufsbildung ohne Grenzen“ organisiert und durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz oder das Wirtschaftsministerium des Bundeslandes gefördert sind,
- und erfahrene Personen in zusätzlichen Beratungsstellen in einzelnen Bundesländern.
Die Multiplikatoren beraten insbesondere zu Erasmus+ Berufsbildung, informieren aber auch zu weiteren Förderprogrammen in der Berufsbildung, wie z.B. „AusbildungWeltweit“.
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
Adolf-Westphal-Str. 4, 24143 Kiel
Ansprechperson:
Alexandra Bockwoldt
Telefon : 0431 988-7412
Landesjugendring Schleswig-Holstein (LJR SH)
Das Ostsee-Jugendbüro ist die Beratungsstelle des Landesjugendrings Schleswig-Holstein für internationale Jugendarbeit. Auf der Website heißt es:
„Unser Ziel ist die Förderung der internationalen Jugendarbeit und der Mobilität im Ostseeraum. Dabei kooperieren wir mit unterschiedlichen Jugendverbänden, Jugendgruppen, staatlichen Stellen und Bildungseinrichtungen im gesamten Ostseeraum.
Das Ostsee-Jugendbüro organisiert jedes Jahr verschiedene Austauschmaßnahmen im Ostseeraum. Darüber hinaus beraten wir junge Menschen zu verschiedenen Möglichkeiten Auslandserfahrungen zu sammeln und unterstützen Jugendgruppen und -verbände bei der Umsetzung internationaler Projekte.
Das Ostsee-Jugendbüro wird durch das Land Schleswig-Holstein gefördert, so dass für die Beratung keine Kosten entstehen. Es steht allen an internationalen Themen interessierten Menschen offen.
Unsere Schwerpunkte:
- Informations- und Beratungseinrichtung in Fragen der internationalen Jugendarbeit
- Organisation von internationalen Jugendbegegnungen und von Austauschen für ehrenamtliche und hauptamtliche Fachkräfte in der Jugendarbeit
- Beratung von Jugendgruppen und -verbänden bei der Organisation und Finanzierung von internationalen Maßnahmen
- Fortbildungen und Veranstaltungen zum Thema Interkulturalität
- Informationen zu Jugendarbeit und zu jugendrelevanten Themen im Ostseeraum
- EURODESK-Beratungsstelle zu Möglichkeiten von Auslandsaufenthalten, z.B. Freiwilligendienste
Zum intensiveren Austausch und zur Vernetzung im Bereich der internationalen Jugendarbeit wurde die AG Internationales eingerichtet.
Die AG bietet die Möglichkeit zur Vernetzung von Aktiven in der Internationalen Jugendarbeit geben. Es gibt es die Möglichkeit eigene Fragen und Anliegen im internationalen Bereich zu thematisieren. Bei Interesse an internationaler Arbeit und der AG wendet Euch gerne an das Ostsee-Jugendbüro.“
Landesjugendring Schleswig-Holstein
Ostseejugendbüro
Holtenauer Straße 99, 24105 KielMarkus Krajc
Telefon: 0431-80098-47
[email protected]
Förderung
Förderung aus Landesmitteln
Das Bildungsministerium Schleswig-Holstein bietet auf seiner Website Informationen zum internationalen Schüler- und Lehreraustausch unter dem Stichwort „Bildung International“.
Zuschüsse für den Schulaustausch durch das Land konnten nicht ermittelt werden.
Landesprogramme individueller Schüleraustausch
Über individuelle Austauschprogramme des Landes Schleswig-Holstein informiert das Bildungsministerium unter
Anerkennung von Auslandsschuljahren
Um die Transparenz der Anerkennungsrichtlinien zu erhöhen und in kompakter Form zugänglich zu machen, hat der AJA - Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch Informationsflyer zur Anerkennung von Auslandsschuljahren erstellt. In diesen sind die wichtigsten Informationen, Empfehlungen und Auszüge aus den jeweiligen Verordnungen zusammengefasst. Diese Informationsflyer werden in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Ministerien der Bundesländer erstellt.
https://aja-org.de/anerkennungsflyer/
Informationsflyer zur Anerkennung (Stand: 2012): Flyer Schleswig-Holstein
Information über Fördermöglichkeiten
Auf seiner Website informiert das Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung über mögliche Förderungen. Hier heißt es:
„Besonderer Schwerpunkt der internationalen Jugendarbeit ist die Zusammenarbeit mit den Staaten der Europäischen Union und aufgrund der geographischen Lage von Schleswig-Holstein mit den Ostsee-Anrainer-Staaten. […] Aus Mitteln des Landes Schleswig-Holstein können gefördert werden:
- Internationale Jugendbegegnungen
- Internationale Maßnahmen mit Fachkräften der Jugendhilfe
- Sondermaßnahmen der internationalen Jugendarbeit
- Maßnahmen der außerschulischen Jugendbildung im Ostseeraum
Anträge sollen bei der Bewilligungsbehörde grundsätzlich bis zum 01. März eines jeden Jahres gestellt werden. […]"
Das Land fördert außerschulische bi-, tri- und multilaterale Begegnungen zwischen Jugendgruppen aus Schleswig-Holstein und aus dem Ausland mit gemeinschaftsbildendem Charakter, Veranstaltungen mit haupt-, neben- und ehrenamtlichen Fachkräften der Jugendhilfe zur Weiterentwicklung der Jugendhilfe, Veranstaltungen von besonderer jugendpolitischer Bedeutung sowie Maßnahmen der politischen, ökologischen oder kulturellen Jugendbildung im Ostseeraum.
Einzelheiten werden in der
Richtlinie zur Förderung des Internationalen Jugendaustausches
des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein geregelt.
Aus- und Fortbildung
Über Lehrkräftefortbildungen informiert das Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) auf seiner Website:
https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/themen/bildung-hochschulen/lehrerfortbildung
Über Möglichkeiten einer Fremdsprachenassistenz informiert das Bildungsministerium unter
Hier heißt es:
„Beim internationalen Austausch von Fremdsprachenassistenzkräften (FSA) wirken Studierende an einer ausländischen Bildungseinrichtung im Fremdsprachenunterricht mit.
Die Studierenden erhalten einen Einblick in das Bildungswesen des Gastlandes und die dortigen Unterrichtsmethoden. Gleichzeitig erweitern die FSA in dieser Praxisphase ihre sprachlichen und methodisch-didaktischen Fähigkeiten. Das Programm ermöglicht angehenden Lehrkräften eine intensive sprachliche und methodisch-didaktische Fortbildung. An den Gasteinrichtungen bereichern und beleben sie als junge, motivierte und landeskundlich versierte Muttersprachlerinnen und Muttersprachler den Unterricht."
Strukturen und Hintergründe
Schleswig-Holstein pflegt Partnerschaften mit mehreren internationalen Regionen.
Die Staatskanzlei informiert auf ihrer Website: https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/themen/demokratie-gesellschaft/partnerschaften
Feste Partnerschaften bestehen zwischen Schleswig-Holstein und
- Zhejiang (China)
- ENCN (Norwegen)
- Pays de la Loire (Frankreich)
- Provinz Zhejiang (China)
- Weitere Kooperationen pflegt Schleswig-Holstein mit:
- Präfektur Hyogo (Japan)
- Region Sjælland (Dänemark)
- Region Syddanmark (Dänemark)
- Ostrobothnia (Finnland)
- Wojewodschaft Pomorskie (Polen)
- Die Kooperation mit der Region Kaliningrad (Russland) ist bis auf Weiteres ausgesetzt.
Seit 2023 besteht eine Solidarpartnerschaft mit Cherson (Ukraine).
Schleswig-Holstein ist Mitglied der staatenübergreifenden Netzwerke
- Politische Kooperation in der südwestlichen Ostsee (STRING)
- Politisches Netzwerk der Subregionen des Ostseeraums (BSSSC),
darunter die Regionen in Polen, Tschechien und Dänemark. Diese Partnerschaften umfassen kulturelle, wirtschaftliche und Bildungskooperationen, die von verschiedenen staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren gefördert werden.
Eine Übersicht der Partnerschaften finden Sie hier: https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/MBWK/Internationales/Partnerregionen.html
Städtepartnerschaften
Über die Datenbank der kommunalen Partnerschaften des Rats der Gemeinden Europas lassen sich die kommunalen Partnerschaften von Orten in Schleswig-Holstein herausfinden. Aktuell wurden hier 202 Partnerschaften eingetragen (Stand Januar 2025).
Entwicklungszusammenarbeit
Auf dem Portal „Deutsche Länder in der Entwicklungspolitik“ heißt es zu Schleswig-Holstein u.a.:
„Das Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur (MBWFK) unterstützt Globales Lernen sowie das Erlernen entwicklungspolitischer Zusammenhänge, wie aus den neuen Fachanforderungen insbesondere für das Fach Geographie hervorgeht. Besonderes leisten hier die Schulen im Rahmen der schleswig-holsteinischen Initiative „Zukunftsschule.SH“. Derzeit engagieren sich mehr als 220 Schulen in diesem Bereich (s. www.zukunftsschule.sh). [...] Außerdem ist Globales Lernen ein Schwerpunktthema der UNESCO-Projektschulen.
Das UNESCO Baltic Sea Project-Netzwerk hat unter Federführung der deutschen Schulen im Mai 2021 unter dem Titel „Digital Aaroe“ ein internationales digitales Camp zum Thema Global Citizenship Education veranstaltet. Das Bildungsministerium fördert seit Februar 2021 Bildungsveranstaltungen im Onlineformat zum Globalen Lernen an Schulen in Schleswig-Holstein. Diese zeigen globale Zusammenhänge auf und helfen, das eigene Handeln kritisch zu reflektieren.
Weitere Informationen zur entwicklungspolitischen Zusammenarbeit des Bundeslandes gibt es auf:
https://ez-der-laender.de/bundesland/schleswig-holstein
UNESCO-Projektschulen
Das Netzwerk der UNESCO-Projektschulen in Deutschland umfasst rund 300 Schulen, die die Bildungsansätze der UNESCO in ihr Schulprogramm integrieren. Die UNESCO-Projektschulen in Schleswig-Holstein sind durch ihre besondere Lage eng mit den anderen Ostsee-Anrainerstaaten verbunden. Fast alle Schulen sind im „Baltic Sea Project“ engagiert. Das Ostseeprojekt ist ein Flaggschiff der UNESCO zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Rund 200 UNESCO-Projektschulen in neun Ländern kooperieren in diesem Netzwerk.
In Schleswig-Holstein gibt es fünf anerkannte UNESCO-Projektschulen: Inselschule-Fehmarn, Eric-Kandel-Gymnasium, Klaus-Harms-Schule, Flensburg Weiche und die Gemeinschaftsschule Am Heimgarten. Diese Schulen fördern interkulturelles Lernen, Toleranz und Solidarität.
Karte: www.unesco.de/bildung/unesco-projektschulen/unesco-projektschulen-deutschland#item-19831
Europaschulen
Die Europaschulen in Schleswig-Holstein setzen einen besonderen Schwerpunkt auf europäische Themen und fördern den interkulturellen Austausch.
Der Verein schreibt dazu:
„Lernen in und für Europa: Europaschulen sind Sinnbild einer wachsenden Europäisierung der Bildung.
Europaschulen in Schleswig-Holstein setzen sich Schwerpunkte ihrer unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Arbeit im Aufgabenfeld Europa.Das Lernen in und für Europa ist an den Europaschulen durchgehendes Unterrichtsprinzip.
Die Erziehung und Bildung an Europaschulen wird auch von den Eltern mitgetragen und mitgestaltet.Die vernetzten Aktivitäten der Europaschulen sind mittel- und langfristig konzipiert, um die nötige Nachhaltigkeit in diesem besonderen Aufgabenfeld zu erreichen.“
Eine Übersicht der über 50 Europaschulen in Schleswig-Holstein ist auf der Webseite des Vereins der Europaschulen SH verfügbar.
Webseite des Vereins der Europaschulen in Schleswig-Holstein
Teilnehmendenzahlen Schleswig-Holstein
Erasmus+
Über geförderte Projekte (Kurzzeitprojekte, akkreditierten Projekte, Kleinere Partnerschaften, Kooperationspartnerschaften) im EU-Programm Erasmus+ Schulbildung informiert die zuständige Nationalagentur beim Pädagogischen Austauschdienst (PAD) für jedes Jahr und aufgeschlüsselt nach Bundesländern auf ihrer Website:
https://erasmusplus.schule/service/dokumentencenter#c1071
Über Teilnehmendenzahlen (Lernende und Personal) sowie akkreditierte Einrichtungen des EU-Programms Erasmus+ im Bereich Berufliche Bildung informiert die zuständige Nationalagentur beim Bundesinstitut für Berufliche Bildung (NA BIBB) für jedes Jahr und aufgeschlüsselt nach Bundesländern auf ihrer Website:
Kooperation schulisch-außerschulisch
Rechtliche Voraussetzungen (Schule)
Rechtliche Grundlagen (Jugend)
Fördermöglichkeiten für Kooperationen
Bildungspolitik
Anfragen, Anträge und Beschlüsse
Parlamentarische Anfragen, Anträge und Beschlüsse des Landtages Rheinland-Pfalz aus den letzten ca. 5 Jahren werden an dieser Stelle dokumentiert: