
Anregungen zum Austausch
- VeranstaltungsberichtCopyrightflickr/PaytonChung
„Im Mittelpunkt der Tagung standen zunächst die zwei Partnerländer Türkei und Frankreich. Best Practice Beispiele zeigten dann, wie die politische Dimension bei internationalen Austauschprogrammen angemessen berücksichtigt werden kann. Exemplarisch wurden Austauschprogramme mit den USA, der Türkei und Polen vorgestellt. Die Tagungsreihe findet seit 2014 in Bad Urach statt und wurde 2017 erstmals von "Austausch macht Schule" unterstützt.“
Mehr erfahren - Good PracticeCopyrightPAD
„Ein beispielhaftes europäisches eTwinning-Projekt. Jedes Jahr vor Weihnachten kooperieren mehr als 20 Schulen in ganz Europa über die Internetplattform eTwinning. Die Schülerinnen und Schüler lernen voneinander, wie Weihnachten in anderen europäischen Ländern gefeiert wird.“
Mehr erfahren - VeranstaltungsberichtCopyrightDPJW/M.Zak200 Lehrkräfte aus Deutschland und Polen auf dem Austauschlabor 2017 des Deutsch-Polnischen Jugendwerks in Berlin Brückenbauen aus Pappe und Altpapier bei einer deutsch-polnischen Schülerbegegnung – wozu das denn? – „Weil sich dadurch auf spielerische Weise wissenschaftliche Elemente ins Programm einer Begegnung einbauen lassen. So können die ...
- Good PracticeCopyrightZfsL-Hagen
„Ein städtepartnerschaftliches Austauschprojekt zwischen Hagen und Smolensk vermittelt Lehramtsstudierenden aus Russland und Deutschland die Möglichkeiten des internationalen schulischen Austauschs. Zukünftige Lehrerinnen und Lehrer lernen bei Hospitationen, dem gemeinsamen Arbeiten und im Zusammenleben berufliche Situationen und persönliche Lebensumstände ihrer Kolleginnen und Kollegen kennen. “
Mehr erfahren - InstrumenteCopyrightIJAB
„Das Zusammenspiel von formalem und nicht-formalem Lernen stand beim Kooperationsprojekt Interkulturelles Lernfeld Schule (IKUS) im Fokus. Das Projekt startete am 1. August 2009. und wurde mit einer Abschlusskonferenz 16. November 2012 abgeschlossen.“
Mehr erfahren - Good PracticeCopyrightAmS/M.ZakWie können Berufsschulen vom internationalen Austausch profitieren? In einem europäischen Fortbildungsprojekt entsandte die Kaufmännische Schule Bad Mergentheim (Baden-Württemberg) zehn Lehrkräfte zu Partnerschulen in Polen, Italien und Spanien. Ihr Auftrag bestand darin, durch Unterrichtsbesuche zu erfahren, was Mathematiklehrkräfte in Polen ...
- Good PracticeCopyrightC.Pick
„Cécile Pick hat ihren Freiwilligendienst in Sibirien verbracht und dort einiges mehr gefunden, als die kälteste Großstadt der Welt.“
Mehr erfahren - Good PracticeDas europäische Schulprojekt "Future Visions" verbindet vier Schulen in Vouziers (Frankreich), Telde (Spanien), Bodmin (England) und Bad Bederkesa (Niedersachsen). Schülerinnen und Schüler sollen dabei ermutigt werden, für ihre persönliche und auch die gesellschaftliche Zukunft Verantwortung zu übernehmen und diese selbst zu gestalten. In ...
- Good PracticeEs begann mit 45 Kisten gespendeter Bücher in deutscher Sprache und wurde zu einem Erfolg bei Deutsch lernenden Schülerinnen und Schülern in Ulcinj: Mit ihrer Lesebegeisterung steckte Jana Ballweber auch Jugendliche an, die im Unterricht der Buchlektüre eher skeptisch gegenüber standen. Jetzt lesen sie nicht nur alle verfügbaren Folgen der Reihe ...
- Good PracticeGlück kennt keine Grenzen. Mit Texten, Plakaten, Videofilmen, Fotografien, einer Ausstellung und einem Blog im Internet beleuchteten Jugendliche an zwei berufsbildenden Schulen in Varaždin (Kroatien) ihre Vorstellungen zum Thema Glück. In den Schülerinnen und Schülern des Geschwister-Scholl-Gymnasiums in Stuttgart fanden sie Gleichgesinnte, um sich ...
- Good PracticeCopyrightPADDie Künstlerinnen Frida Kahlo und Paula Modersohn-Becker standen im Mittelpunkt der beiden zweiwöchigen Schülerbegegnungen am Ratsgymnasiums Rotenburg (Niedersachsen) und der Deutschen Schule Alexander von Humboldt in Mexiko-Stadt im Juni 2016 und im Januar 2017. Die Schülerinnen und Schüler malten gemeinsam und erfuhren Neues über Kunst und ...
-
PublikationCopyrightEuropean SchoolnetDas "Web We Want"-Handbuch für Lehrkräfte wurde von European Schoolnet in Kooperation mit dem Insafe-Netzwerk und der Initiative klicksafe.de entwickelt und von Google und Liberty Global unterstützt. Das Handbuch enthält Unterrichtseinheiten, die von Lehrkräften aus verschiedenen europäischen Ländern für Pädagoginnen und Pädagogen entwickelt wurden ...
-
PublikationCopyrightConAct
„Sprache, Kultur und Kommunikation sind die Schlüssel für eine intensive und nachhaltige Begegnung in deutsch-israelischen Austauschprogrammen – daher stehen sie auch im Mittelpunkt der Methodensammlung zur Sprachanimation. Die Handreichung wurde speziell für die Arbeit im Kontext deutsch-israelischer Jugendbegegnungen entwickelt und von einem Team aus Deutschland und Israel komplett dreisprachig auf Deutsch, Hebräisch und Arabisch erarbeitet.“
Mehr erfahren -
PublikationCopyrightBDP/Gwennili/AZS
„Methodensammlung zur Sprachanimation für Organisatoren, Teamende, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren trinationaler Jugendprojekte“
Mehr erfahren -
PublikationCopyrightDPJW
„Die aktualisierte Fassung dieser bei Organisatoren internationaler Jugendaustausche sehr gefragten Publikation enthält noch mehr praktische Methoden und Hinweise, gibt neue Anregungen geben erhöht die Qualität von Begegnungen – nicht nur im deutsch-polnischen Austausch.“
Mehr erfahren -
Interview CopyrightMichael Jung„»Das Gleiche – aber anders« Schulpartnerschaften zwischen Deutschland und China: Melina Rath-Kastrinogianni koordiniert den Austausch des Humboldt-Gymnasiums Berlin mit einer Schule in China. Ein Interview des PAD.“
Mehr erfahren - FachbeiträgeCopyrightConAct/R.ZuntzHierauf gibt es eine kurze Antwort: Nein, Schüleraustausch ist nicht überflüssig und auch kein Luxus* . Punkt. Wer meiner Meinung ist, darf hier aufhören zu lesen. Und es gibt eine ausführlichere Antwort: Bildung soll – so sehe ich das – den Jugendlichen, den Schülern, dienen. Und aus dieser Perspektive ist auch meine Antwort zu verstehen. Es gibt ...
- ImpulseCopyrightHerderschule Kassel
„Seit nunmehr 27 Jahren besteht eine Partnerschaft zwischen der Schulen in Jaroslawl (Russland) und Kassel. Die deutschen Teilnehmerinnen und Teilnehmer an einem Austausch haben einmal zusammengetragen, welche Gründe sie dabei nachhaltig begeistert haben.“
Mehr erfahren - Good PracticeCopyrightPh.Kovermann
Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte der Realschule am Buchenberg und der Twin Cities German Immersion School vor dem Minnesota State Capitol in Saint Paul
„Schüleraustausches in den Klassenstufen 5 bis 10 ist möglich, auch wenn überwiegend Gymnasien und Gesamtschulen mit gymnasialer Oberstufe internationale Projekte durchführen. Dieser Artikel macht Mut, internationalen Schüleraustausch auch in der Sekundarstufe I einzuführen, denn internationale Kontakte sollten nicht allein den Schulen im Sekundarbereich II vorbehalten bleiben.“
Mehr erfahren -
Interview CopyrightStiftung DRJA„Wenn Austausch Schule machen soll, muss die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern unterstützt werden. Weil zunehmend internationale Erfahrungen und interkulturelle Kompetenz als Voraussetzungen gelten, sich in einer durch Vielfalt und Globalisierung geprägten Lebenswelt zurecht zu finden, ist es gerade auch ein wichtiges jugendpolitisches Anliegen, dass alle jungen Menschen die Möglichkeit erhalten durch pädagogisch begleiteten Austausch grenzüberschreitende Lernerfahrung zu machen.“
Mehr erfahren