
Anregungen zum Austausch
- Good PracticeCopyrightKreisau-Initiative e.V.
„Das Projekt „Model International Criminal Court“ (MICC) ermutigt junge Menschen, sich mit Menschenrechten und deren Durchsetzung im Rahmen des internationalen Strafrechts zu beschäftigen. Ein Format, das auch für Schüleraustausche geeignet ist und Schüler*innen Zugänge zu diesem anspruchsvollen Thema eröffnet. MICC fördert den Austausch nicht nur über Länder-, sondern auch über Konfliktgrenzen hinweg.“
Mehr erfahren - InstrumenteCopyrightKreisau-Initiative e.V.
„Die Werkzeugbox „JustNow“ bietet Texte, Lernmaterialien und Videos zur (historischen) Menschenrechtsbildung, die in der Schule und der außerschulischen Jugendarbeit eingesetzt werden können, um Menschenrechtsfragen und Probleme des internationalen Strafrechts im Unterricht und in der Projektarbeit zu thematisieren.“
Mehr erfahren - DossiersCopyrightDudlajzov
„Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus hat auch 76 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs nicht an Bedeutung verloren. Viele Schulen und Jugendgruppen setzen bei internationalen Projekten und Begegnungen auf historische Themen. In unserem Dossier haben wir Beispiele für die methodische Begleitung und Förderprogramme zusammengestellt, mit denen diese Vorhaben unterstützt werden.“
Mehr erfahren -
PublikationCopyrightTandemGerade in der deutsch-tschechischen Zusammenarbeit spielt die historisch-politische Bildung und damit verbunden die Aufarbeitung der gemeinsamen Historie ein wichtige Rolle. Um die Arbeit von Jugendleiter/-innen und Lehrkräften auf diesem Feld zu erleichtern, erarbeitete Tandem gemeinsam mit dem Deutschen Bundesjugendring und der KZ-Gedenkstätte ...
-
PublikationCopyrightYFUDie Ergebnisse der Online-Konferenz vom 16. November 2020 liegen nun in einer Dokumentation vor. Neben Auszügen aus Beiträgen einzelner Redner und Teilnehmender wird in einer Linksammlung wichtige Quellen sowie Beispiele für politische Initiativen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen in einzelnen Bundesländern verwiesen. An der Veranstaltung von ...
-
Interview CopyrightDeutsche UNESCO-Kommission„UNESCO-Projektschulen sind in vielen Bereichen sehr engagiert: Sie sind Vorreiterschulen für nachhaltige Entwicklung, Demokratie- und Menschenrechtsbildung und internationale Verständigung. Viele Projekte der letzten Monate zeigen: Weltweiter Austausch ist auch trotz Corona möglich!“
Mehr erfahren - InstrumenteCopyrightDPJW
„Wie führt man eine Jugendbegegnung in der virtuellen Welt durch? Für Organisatorinnen und Organisatoren von Austauschprojekten gibt es nun Materialien, die es ihnen erleichtern, eine Online-Begegnung zu planen und durchzuführen. Die Szenarien des DPJW bieten auch jenseits des deutsch-polnischen Austauschs Hilfen bei der Vorbereitung und erfolgreichen Realisierung virtueller Begegnungen.“
Mehr erfahren - VeranstaltungsberichtCopyrightRBSG/Anne Lehmann
„Im Mittelpunkt einer Online-Konferenz standen die PISA-Sonderauswertung zu Globalen Kompetenzen sowie der Beitrag, den internationaler Schüler- und Jugendaustausch zu interkultureller Bildung leistet. Über 40 Abgeordnete, Vertreter*innen der Verwaltungen sowie der Fach- und Förderstellen diskutierten aktuelle Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze, um Zugangshürden abzubauen und interkulturelle Austauschprogramme zu stärken.“
Mehr erfahren -
Interview CopyrightEberhard-Schöck-Stiftung„An der Werkbank braucht es keine Worte, die jungen Leute sind vom Fach, helfen sich gegenseitig und lernen gemeinsam“
Mehr erfahren -
Interview CopyrightZentrum für Sprachkompetenz Deutsch-Tschechisch„Im Fokus steht immer auch die Begegnung: Denn nur durch den aktiven Gebrauch der erlernten Sprache, nur durch das Herantasten und Ausprobieren können aus theoretischen Kenntnissen handfeste und positive Erfolgserlebnisse werden, die nicht selten sogar in eine grenzüberschreitende Freundschaft übergehen. “
Mehr erfahren - FachbeiträgeCopyrightStefan Doyé
„Während Austauschprogramme in allgemeinbildenden Schulen oder ein Auslandssemester im Studium schon fast selbstverständlich sind, bilden Auslandsaufenthalte in der Berufsbildung immer noch die Ausnahme. Die seit 2004 bestehende deutsch-polnische Schulpartnerschaft der Berliner Brillat-Savarin-Schule (OSZ Gastgewerbe) mit der Hotellerieschule in Świdnica/Schweidnitz ist ein solches Beispiel. Für »Austausch macht Schule« stellt Stefan Doyé die pädagogischen Ziele dieses Austausches vor und schildert eine beispielhafte Schülerbegegnung.“
Mehr erfahren - FachbeiträgeCopyrightInititative AmS
„Das Innovationslabor »Internationalisierung der Schulbildung« will Schulen dabei unterstützen, ihr Schulprogramm stärker zu internationalisieren, Fachunterricht um interkulturelle Perspektiven zu erweitern und durch internationalen Austausch neue Lernorte zu erschließen. Denn die Anforderungen, die eine zunehmend kulturell heterogene und global vernetze Gesellschaft an seine Bürgerinnen und Bürger stellt, sollten sich auch verstärkt im Bildungsangebot von Schule niederschlagen.“
Mehr erfahren -
Interview CopyrightStefan Doyé„Wenn man schon einige Erfahrungen mit Austauschprogrammen hat und darüber nachdenken möchte, was bisher gut gelaufen ist und was vielleicht eher nicht, dann sind die Qualitätskriterien von »Austausch macht Schule« wirklich sehr hilfreich. “
Mehr erfahren -
Interview CopyrightMontessorischule Huckepack„Einen Austausch in den frühen Jahren zu machen ist wichtig: die Kinder sind noch viel offener für die Schönheiten der Kultur.“
Mehr erfahren - Good PracticeCopyrightMWBK
„„Wir haben einen kräftigen Schub in der Digitalisierung durch unsere internationale Arbeit bekommen“, sagt Barbara Stieldorf vom Düsseldorfer Max-Weber-Berufskolleg. Dabei hat die Schule jenen, die erst seit Corona nach digitalen Strategien suchen, einiges voraus. Um sich noch besser aufzustellen, hat sie sich letztes Jahr von der Pacemaker Initiative coachen lassen. “
Mehr erfahren - DossiersCopyrightAlex Jackman/Unsplash
„Eine Übersicht. Die Corona-Infektionszahlen sind Anfang April weiter auf einem hohen Stand, aber der Höhepunkt der aktuellen Welle scheint bereits überschritten. An Schulen werden die Corona-Regeln zurückgefahren. Doch noch gibt es Einschränkungen insbesondere für internationale Austausche und Begegnungen, aber auch für Klassenfahrten. Die Zusammenstellung versucht einen Überblick über aktuell geltende Regeln.“
Mehr erfahren - InstrumenteCopyrightDFJW
„Mit besonderen und flexiblen Beratungs-, Qualifizierungs- und Förderangeboten unterstützen die Fach- und Förderstellen für den internationalen Schüler- und Jugendaustausch auch in der Corona-Krise Schulen, Lehrkräfte, Schüler*innen, Vereine und andere Engagierte, die heute mit kreativen und innovativen Ideen den internationalen Austausch aufrechterhalten. “
Mehr erfahren - InstrumenteCopyrightKreuzberger Kinderstiftung/Moritz Decker
„Die Weltreise-Workshops der Kreuzberger Kinderstiftung informieren Schüler*innen von Real- und Oberschulen über die verschiedenen Möglichkeiten, Auslandserfahrungen zu sammeln. Junge Trainer*innen gehen dazu direkt an Schulen in Sachsen und Brandenburg. Besonders sprechen sie dabei diejenigen jungen Menschen an, die im Austausch zumeist unterrepräsentiert sind.“
Mehr erfahren -
Interview CopyrightPAD„Ja, wir schlagen auch öfter mal zusammen den Atlas auf. Mein polnischer Kollege meinte: Von Schoolovision ausgehend kann man den ganzen Unterricht gestalten.“
Mehr erfahren - DossiersCopyrightFlickr/Erasmus Student Network
„Europa im Unterricht und Schulaustausch: Die Themenseite versammelt Inspirationen, Materialien und Verweise auf Informationsseiten, die helfen, Europabildung als fächerübergreifendes Querschnittsthema für alle Schularten im Unterricht zu integrieren. So kann internationaler Austausch im Unterricht vorbereitet, unterstützt und ergänzt werden.“
Mehr erfahren