
„Auch innerhalb Deutschlands sind übrigens die Vorstellungen davon, was unter Inklusion zu verstehen ist oder ob sie nur den schulischen Bereich umfasst, sehr unterschiedlich. Aber international gilt das natürlich umso mehr. “
Mehr erfahren„Auch innerhalb Deutschlands sind übrigens die Vorstellungen davon, was unter Inklusion zu verstehen ist oder ob sie nur den schulischen Bereich umfasst, sehr unterschiedlich. Aber international gilt das natürlich umso mehr. “
Mehr erfahren„Vom 7.-8. März 2018 veranstalteten ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch und der Pädagogische Austauschdienst (PAD) ein zweitägiges Seminar für Lehr- und Fachkräfte im schulischen und außerschulischen Austausch zwischen Deutschland und Israel unter dem Titel „Living Diversity? – Theorie und Praxis diversitätsbewusster und partizipativer Bildungsarbeit im deutsch-israelischen Schüler- und Jugendaustausch“.“
Mehr erfahrenSchülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte der Realschule am Buchenberg und der Twin Cities German Immersion School vor dem Minnesota State Capitol in Saint Paul
„Schüleraustausches in den Klassenstufen 5 bis 10 ist möglich, auch wenn überwiegend Gymnasien und Gesamtschulen mit gymnasialer Oberstufe internationale Projekte durchführen. Dieser Artikel macht Mut, internationalen Schüleraustausch auch in der Sekundarstufe I einzuführen, denn internationale Kontakte sollten nicht allein den Schulen im Sekundarbereich II vorbehalten bleiben.“
Mehr erfahren„Austausch darf, aus Gründen der Chancengerechtigkeit, und um wirklich etwas in der Gesellschaft bewegen zu können, keine Sache der Gymnasien bleiben. Sind aber Gymnasien wirklich überdurchschnittlich häufig vertreten? Eine erste Vorstudie soll zeigen, welche Schulformen deutsch-polnische Austauschprojekte mit Förderung des DPJW in Niedersachsen durchführen.“
Mehr erfahren