Chancengleichheit: Inklusion | Diversität | Partizipation | neue Zielgruppen

  • Veranstaltungsbericht
    Dr. Mendel (Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurt) während Eröffnungsvortrag

    „Vom 7.-8. März 2018 veranstalteten ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch und der Pädagogische Austauschdienst (PAD) ein zweitägiges Seminar für Lehr- und Fachkräfte im schulischen und außerschulischen Austausch zwischen Deutschland und Israel unter dem Titel „Living Diversity? – Theorie und Praxis diversitätsbewusster und partizipativer Bildungsarbeit im deutsch-israelischen Schüler- und Jugendaustausch“.“

    Mehr erfahren
  • Instrumente
    rausvonzuhaus - Die Aussicht über Cochabama
    Die Ausstellung "Wege ins Ausland" informiert kurz, knapp und übersichtlich auf 15 Roll-Up-Bannern über die verschiedenen Möglichkeiten von Auslandsaufenthalten. Die Informationsplattform Eurodesk entwickelte gemeinsam mit Kooperationspartnern die Idee, eine mobile Ausstellung zum Thema Europa, Mobilität und Jugend. Herausgekommen ist die ...
  • Fachbeiträge
    Deutsche und israelische Jugendliche bei einer Begegnung
    Hierauf gibt es eine kurze Antwort: Nein, Schüleraustausch ist nicht überflüssig und auch kein Luxus* . Punkt. Wer meiner Meinung ist, darf hier aufhören zu lesen. Und es gibt eine ausführlichere Antwort: Bildung soll – so sehe ich das – den Jugendlichen, den Schülern, dienen. Und aus dieser Perspektive ist auch meine Antwort zu verstehen. Es gibt ...
  • Good Practice
    Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte der Realschule am Buchenberg und der Twin Cities German Immersion School vor dem Minnesota State Capitol in Saint Paul

    Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte der Realschule am Buchenberg und der Twin Cities German Immersion School vor dem Minnesota State Capitol in Saint Paul

    „Schüleraustausches in den Klassenstufen 5 bis 10 ist möglich, auch wenn überwiegend Gymnasien und Gesamtschulen mit gymnasialer Oberstufe internationale Projekte durchführen. Dieser Artikel macht Mut, internationalen Schüleraustausch auch in der Sekundarstufe I einzuführen, denn internationale Kontakte sollten nicht allein den Schulen im Sekundarbereich II vorbehalten bleiben.“

    Mehr erfahren
  • Impulse
    Schülerinnen im deutsch-polnischen Austausch

    „Austausch darf, aus Gründen der Chancengerechtigkeit, und um wirklich etwas in der Gesellschaft bewegen zu können, keine Sache der Gymnasien bleiben. Sind aber Gymnasien wirklich überdurchschnittlich häufig vertreten? Eine erste Vorstudie soll zeigen, welche Schulformen deutsch-polnische Austauschprojekte mit Förderung des DPJW in Niedersachsen durchführen.“

    Mehr erfahren