
Internationale Jugendarbeit
-
Fortbildungen CopyrightFelix SchmidtkeZusammen mit dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk und der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch führt IJAB - Fachstelle für internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland im November wieder ein Seminar zur Sprachanimation durch – diesmal in Nordhausen/Thüringen. Wenn Menschen aus verschiedenen Ländern für einige Tage zusammenkommen ... -
Information & Vernetzung CopyrightJohn Cameron auf Unsplash12. September 2024
IJAB – die Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. lädt alle am Austausch mit UK interessierten Fachkräfte am 12. September 2024 zu einer virtuellen Informationsveranstaltung zum deutsch-britischen Jugendaustausch ein. In der Online-Veranstaltung wird über die Angebote von UK-German Connection und die ... -
PublikationEs gilt das Motto: Zusammen kommen wir weiter! Einen Gemeinschaftsgarten für Kindergärten errichten ... Kochrezepte aus anderen Kulturen kennenlernen und gemeinsam ausprobieren ... Eine schuleigene Fahrradwerkstatt und -AG gründen ... Solche Ideen setzen Schulen normalerweise nicht alleine um. – Aber sie gelingen, wenn Schulen mit ihren Partnern in ...
-
Fortbildungen CopyrightAdobeStock - Andreas Gerlach11. November 2024 bis 15. November 2024
Jugendbegegnungen ermöglichen jungen Menschen aus verschiedenen Ländern und mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen, Freundschaften zu schließen und gemeinsam Ideen und Aktivitäten zu entwickeln. Was aber braucht es, um qualitative Jugendbegegnungen zu konzipieren und durchzuführen? Wie lassen sich gute europäische Jugendprojekte planen ... -
Publikation
„Mit dem Innovationsprojekt „play it forward“ der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch wurden die Potenziale des Online-Gamings als wirksames Instrument im internationalen Jugendaustauschs erkundet, neue digitale Räume für Begegnung geschaffen und zivilgesellschaftliche Brücken zwischen Menschen, Partner:innen und Ländern gestärkt. “
Mehr erfahren -
Information & Vernetzung 12. September 2024
Internationaler Jugend- und Schüleraustausch in Hamburg mit Fokus auf Frankreich, Griechenland, Israel, Polen, Russland, Tschechien, und die Türkei Auf dem Info- und Vernetzungstag zum internationalen Jugend- und Schulaustausch und zur europäischen und internationalen Jugendarbeit stellen sich die Fach- und Förderstellen für internationalen Jugend- ... -
PublikationErleben Sie praxisorientierte Konfliktbearbeitung mit der Handreichung „Konflikte verstehen – Verbindungen stärken“ der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch. Diese speziell für Lehr- und Fachkräfte der internationalen Jugendarbeit entwickelte Ressource bietet wertvolle Einblicke und Methoden, um junge Menschen im Umgang mit Konflikten zu ...
-
Information & Vernetzung CopyrightSoyoung Han auf Unsplash19. September 2024 bis 21. September 2024
Das Trägertreffen des UK-German Connection lud engagierte Fachkräfte der Jugendarbeit ein konkrete Ideen für den Jugend- und Fachkräfteaustausch zu entwickeln, stabile Partnerschaften aufzubauen und nachhaltige Kooperationen zwischen Großbritannien und Deutschland zu etablieren. Während der Veranstaltung hatten teilnehmende Fachkräfte die ... -
Online-Kurse CopyrightAdobeStock - Jonas Ginter13. Juni 2024
Wie wird Nachhaltigkeit auf organisationaler Ebene praktisch umgesetzt? Welche Unterschiede gibt es je nach Bildungsbereich und Format? Welchen Stellenwert haben nachhaltige Kriterien bei den Organisationen? Thema und Input: Die klimagerechte Gestaltung von Mobilitätsangeboten bleibt ein Ziel der Internationalen Jugendbildung. Im Kontext von ... -
PublikationCopyrightAmS
„Europäischer und internationaler Jugend- und Schüleraustausch leistet einen wichtigen Beitrag zu Bildung in Zeiten des Wandels: Er vermittelt Zukunftskompetenzen und schafft attraktive Bildungsorte. Begegnungen über Grenzen hinweg helfen Kindern und Jugendlichen, unsere Welt zu verstehen, sie zu beschreiben und wahrzunehmen. Doch ein internationaler Austauschs ist heute noch nicht selbstverständlich: Zu ungleich verteilt sind die Chancen, zu oft entscheiden soziale Herkunft oder besuchte Schulart über eine Teilnahme.“
Mehr erfahren