Aus- und Fortbildung von Lehrkräften

  • Instrumente
    Lehrerfortbildung Interkulturelles Lernen

    „Das trägerübergreifende EU-Projekt „Interkulturelles Lernen in der Schule“ stärkt Lehrkräfte, sowie deren Schülerinnen und Schüler durch verschiedene Angebote beim Aufbau ihrer interkulturellen Kompetenz. Zentrales Instrument ist eine Methodenbox. Ergebnisse und Erfahrungen aus den intensiven Fortbildungen der letzten Zeit übersetzten die Organisator*innen nun in Empfehlungen für Entscheidungsträger, um interkulturelles Lernen stärker im Bildungssystem zu verankern.“

    Mehr erfahren
  • Publikation
    Was für eine Begegnung! Aspekte der deutsch-polnischen Jugendaustauschs
    Das Handbuch „Was für eine Begegnung! Aspekte der deutsch-polnischen Jugendaustauschs“ stellt ein praktisches Hilfsmittel für eine professionelle Vorbereitung, Durchführung und Evaluation von Jugendbegegnungen dar. In sieben Kapiteln werden die wichtigsten Aspekte der jeweiligen Phasen eines Austauschprojektes beschrieben. Diese stellen wir ...
  • Konferenzen
    ENSA unterstützt diskriminierungssensible Schulpartnerschaften
    21. September 2018 bis 23. September 2018

    „Die ENSA-Vernetzungswerkstatt findet erstmals vom 21.-23.09.18 statt. Gemeinsam mit interessierten Schul- und NRO Vertreter*innen arbeiten wir an Aspekten der Verankerung diskriminierungssensibler Schulpartnerschaften im Schulalltag tauschen uns aus und vernetzen uns.“

    Mehr erfahren
  • Good Practice
    Bild 1: Andre Marten mit Schülern des Industrie-Instituts Maputo (Instituto Industrial de Maputo)

    „An Berufsschulen lässt sich projektbasierter internationaler Schulaustausch mit fachlichem Wissen verbinden. So plant etwa die Berufliche Schule Energietechnik Altona in Hamburg, eine Schulpartnerschaft mit Mosambik aufzubauen und vor Ort Projekte mit Photovoltaik oder Solarenergie umzusetzen. “

    Mehr erfahren
  • Good Practice
    Studienreise Warschau-Berlin Teilnehmende

    „Eine Studienreise vom 11.-14.03.2018 vernetzte Vertreter:innen des polnischen und des deutschen schulischen Bildungssystems. In Berlin trafen die Teilnehmenden aus Polen Kolleg:innen in fünf verschiedenen Einrichtungen und sprachen mit ihnen über Hürden und Erfolge bei der Integration und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationserfahrungen. Organisiert wurde die Fahrt von der Kreisau-Initiative e.V. (Berlin) und der Stiftung für gesellschaftliche Vielfalt (Fundacja na Rzecz Różnorodności Społecznej, Warschau).“

    Mehr erfahren
  • Foren/ Fachveranstaltungen
    Maultaschen und Piroggen 2018
    20. Juni 2018 bis 23. Juni 2018
    Perspektivwechsel – Wahrnehmungen – Begegnungen: Das Deutschlandbild als Herausforderung für den internationalen Jugendaustausch Austauschforum für den Jugend- und Schüleraustausch mit Deutschland, Polen, Russland und Tschechien Wenn Zeitungen und soziale Netzwerke in Polen, Russland und der Tschechischen Republik ein Deutschlandbild mit ...
  • Konferenzen
    Veranstaltung in Kreisau
    10. Juni 2018 bis 12. Juni 2018
    Die Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung und die Kreisau-Initiative e.V. laden zur Konferenz: Bildungsaspekte schulischer Austauschprojekte - Chancen und Herausforderungen in Polen Zur Teilname an der Veranstaltung werden Vertreter_innen von Bildungskuratorien, Schulträgern, Schulleitungen, Förderern sowie außerschulischen ...
  • Fachbeiträge
    Das PolenMobil in der Montessori-Grundschule, Bautzen
    Als ich im September 2015 kurz vor Antritt meines Referendariats ein Praktikum am Deutschen Polen-Institut in Darmstadt begann, hatte ich neben Einblicken in ein mir bis dahin unbekanntes, anderes Berufsfeld auch Ideen und Anregungen für meine künftige Arbeit als Lehrerin erwartet. Was zunächst nach gegensätzlichen Erwartungen klingt, sollte sich ...
  • Publikation
    Das Deutsch-Indische Klassenzimmer: Erfahrungen und Empfehlungen aus sechs Jahren gemeinsamer Projektarbeit

    „Das Deutsch-Indische Klassenzimmer initiierte und förderte von 2011 bis 2017 Schulpartnerschaften. Die Erfahrungen aus diesem Projekt sind nun in einer Publikation auf 125 Seiten auf Deutsch und Englisch zusammengefasst.“

    Mehr erfahren