„Wenn man sich ein gutes Bild von der Projektgestaltung machen kann – also praktisch das geplante Miteinander der Jugendlichen beider Länder lebhaft vor Augen hat – kann so ein Antrag etwas sehr Erfreuliches sein. “
Mehr erfahrenAus- und Fortbildung von Lehrkräften
- 
Interview CopyrightDRJA - Veranstaltungsbericht
  CopyrightAmS/Jörg Bartusch„Über 160 Lehrkräfte, Schulleitungen, Mitarbeitende der Schulbehörden, Kultusministerien und Träger der internationalen Jugendarbeit aus Sachsen und Sachsen-Anhalt kamen am 11. September auf der dritten Regionalkonferenz „Austausch macht Schule“ in Leipzig zusammen. Statt Vorträgen gab es Open Space – also ganz viel Zeit und Raum, um über die Themen zu diskutieren, die den Teilnehmer*innen am Herzen liegen. Und weil nicht alle überall sein konnten, wurden im Abschlussplenum ausgewählte Fragen diskutiert und zudem alles dokumentiert.“
Mehr erfahren - 
Foren/ Fachveranstaltungen 
  CopyrightTandem15. November 2018 bis 17. November 2018
Unter dem Motto „Gemeinsam erinnern für eine gemeinsame Zukunft“ legt Tandem - Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch in den Jahren 2017-2019 einen Schwerpunkt auf Themen zu historisch-politischer Bildung bzw. politischer Bildung auch im Schüler/-innenaustausch. Inhalte Im Rahmen des Schwerpunktthemas bietet Tandem ... - Fachbeiträge
  CopyrightLoreantoDer internationale Jugendaustausch lebt durch vertrauensvolle Beziehungen von Menschen untereinander sowie durch gegenseitige Wertschätzung und Respekt. Dieses Vertrauen soll tragfähig werden und bleiben. Es muss vor Missbrauch geschützt sein und darf nicht zum Schaden von Kindern und Jugendlichen ausgenutzt werden. Ein Kernelement der Qualität von ... - Instrumente
  CopyrightDFJW/Wulf Conrad„Das trägerübergreifende EU-Projekt „Interkulturelles Lernen in der Schule“ stärkt Lehrkräfte, sowie deren Schülerinnen und Schüler durch verschiedene Angebote beim Aufbau ihrer interkulturellen Kompetenz. Zentrales Instrument ist eine Methodenbox. Ergebnisse und Erfahrungen aus den intensiven Fortbildungen der letzten Zeit übersetzten die Organisator*innen nun in Empfehlungen für Entscheidungsträger, um interkulturelles Lernen stärker im Bildungssystem zu verankern.“
Mehr erfahren - 
Publikation
  CopyrightDPJWDas Handbuch „Was für eine Begegnung! Aspekte der deutsch-polnischen Jugendaustauschs“ stellt ein praktisches Hilfsmittel für eine professionelle Vorbereitung, Durchführung und Evaluation von Jugendbegegnungen dar. In sieben Kapiteln werden die wichtigsten Aspekte der jeweiligen Phasen eines Austauschprojektes beschrieben. Diese stellen wir ... - 
Interview CopyrightKAH / Christine Ahlhaus„Auch bei den Lehrkräften hat sich die Motivation verändert. Standen früher immer auch Austausche über pädagogische Erfahrungen oder Besonderheiten auf dem Programm, sind es heute – neben der Projektarbeit – vermehrt touristische Aktionen.“
Mehr erfahren - 
Konferenzen 
  CopyrightEngagement Global/Dave Grossmann21. September 2018 bis 23. September 2018
„Die ENSA-Vernetzungswerkstatt findet erstmals vom 21.-23.09.18 statt. Gemeinsam mit interessierten Schul- und NRO Vertreter*innen arbeiten wir an Aspekten der Verankerung diskriminierungssensibler Schulpartnerschaften im Schulalltag tauschen uns aus und vernetzen uns.“
Mehr erfahren - Good Practice
  CopyrightBEA Hamburg/Matthias Pieper„An Berufsschulen lässt sich projektbasierter internationaler Schulaustausch mit fachlichem Wissen verbinden. So plant etwa die Berufliche Schule Energietechnik Altona in Hamburg, eine Schulpartnerschaft mit Mosambik aufzubauen und vor Ort Projekte mit Photovoltaik oder Solarenergie umzusetzen. “
Mehr erfahren - Good Practice
  CopyrightFRS„Eine Studienreise vom 11.-14.03.2018 vernetzte Vertreter:innen des polnischen und des deutschen schulischen Bildungssystems. In Berlin trafen die Teilnehmenden aus Polen Kolleg:innen in fünf verschiedenen Einrichtungen und sprachen mit ihnen über Hürden und Erfolge bei der Integration und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationserfahrungen. Organisiert wurde die Fahrt von der Kreisau-Initiative e.V. (Berlin) und der Stiftung für gesellschaftliche Vielfalt (Fundacja na Rzecz Różnorodności Społecznej, Warschau).“
Mehr erfahren