Aus- und Fortbildung von Lehrkräften
- Good PracticeCopyrightZfsL-Hagen
„Ein städtepartnerschaftliches Austauschprojekt zwischen Hagen und Smolensk vermittelt Lehramtsstudierenden aus Russland und Deutschland die Möglichkeiten des internationalen schulischen Austauschs. Zukünftige Lehrerinnen und Lehrer lernen bei Hospitationen, dem gemeinsamen Arbeiten und im Zusammenleben berufliche Situationen und persönliche Lebensumstände ihrer Kolleginnen und Kollegen kennen. “
Mehr erfahren - Good PracticeCopyrightC.Pick
„Cécile Pick hat ihren Freiwilligendienst in Sibirien verbracht und dort einiges mehr gefunden, als die kälteste Großstadt der Welt.“
Mehr erfahren -
Interview „Schüleraustausch ist weit mehr als nur ein Aufenthalt: Es geht darum, bei Lehrkräften den Blick zu öffnen. Es geht darum, die touristische Entdeckung zu nutzen und etwas anderes zu entwickeln, und um ins Gespräch zu kommen mit der anderen und auch der eigenen Gruppe, bestenfalls in der Fremdsprache. ... Der einfachste Weg wäre, wenn man die Lehrer stärker vertraut macht z.B. mit dem Konzept der Sprachanimation und mit der Erlebnis- und der Entdeckungspädagogik. Dinge, die im außerschulischen Bereich nicht nur seit Jahren sondern seit Jahrzehnten mehr oder weniger etabliert sind.“
Mehr erfahren -
PublikationCopyrightFriedrich VerlagProjektarbeit wird immer wichtiger im Fremdsprachenunterricht. Doch wie lässt sie sich gezielt einsetzen, um die interkulturelle kommunikative Kompetenz der Lernenden zu fördern? Dieses Heft gibt Antworten – und zwar nicht nur im Bereich des interkulturellen Orientierungswissens (savoir), sondern auch in den Bereichen der Fertigkeiten (savoir faire ...
-
Interview CopyrightRita Stegen„Internationaler Bezug in der Lehrerbildung trägt zur Entwicklung einer kritischen Haltung gegenüber dem eigenen pädagogischen Handeln bei! Projektarbeit im Rahmen internationaler Austauschprogramme vertieft das „interkulturelle“ Lernen und leistet einen Beitrag dazu, die Wirkung der internationalen Erfahrung bei Schülerinnen und Schülern nachhaltiger zu gestalten.“
Mehr erfahren -
Fortbildungen CopyrightStiftung DRJA / Henrike Reuther08. September 2018
„Der 33. Fremdsprachentag Mecklenburg-Vorpommern erwartet Sie mit Fachvorträgen und Ausstellungen zu neuen Entwicklungen des Fremdsprachenunterrichts Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch und Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Der Eröffnungsvortrag wird zum Thema "Schüleraustausche erfolgreich durchführen - Impulse für Schule und Lehrerbildung" gehalten.“
Mehr erfahren -
PublikationCopyrightPeter Lang GmbHDas Buch behandelt mit interkultureller Kompetenzentwicklung ein Thema aus der aktuellen Curricularentwicklung und deren Kompetenz- und Outputorientierung. Die Autorin entscheidet sich im Kontext einer Schüleraustauschfahrt für ein qualitatives Untersuchungsdesign, welches Handlungsforschung (action research) im Feld, in der Doppeldimension von ...
- FachbeiträgeCopyrightDPJW/T.TolloczkoAuf der Konferenz Austausch macht Schule 2015 stellte Prof. Rakhkochkine seine Untersuchungen zum Thema vor. Zunächst ging er auf das Konzept „internationaler Schüleraustausch“ ein, bevor er auf die vier zentralen Thesen zum Schüleraustauch einging und einen Kommentar aus der Perspektive der international und interkulturell vergleichenden ...
-
Konferenzen CopyrightAmS/F.Brueck28. September 2015 bis 29. September 2015
Schüleraustausch muss integraler Bestandteil von Schule sein. Erfahrung und Motivation austauschen, ein starkes Netzwerk bilden, gemeinsame Ideen entwickeln, Motivation für ihre Umsetzung schaffen – darum ging es bei der Dialogkonferenz „Austausch macht Schule“ am 29. und 30.11.2015 in der Berliner Repräsentanz der Robert Bosch Stiftung. Gemeinsam ...